02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 18/11050 – 518 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Halm, D./Sauer, M. (2015a): Lebenswelten deutscher Muslime. Religionsmonitor – verstehen was verbindet.<br />

Gütersloh. Verfügbar über: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/impor<br />

ted/leseprobe/LP_978-3-86793-579-1_1.pdf; [04.09.2016]<br />

Halm, D./Sauer, M. (2015b): Soziale Dienstleistungen der in der Deutschen Islam Konferenz vertretenen religiösen<br />

Dachverbände und ihrer Gemeinden. Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz. Berlin. Verfügbar<br />

über: http://www.deutsche-islam-konferenz.de/SharedDocs/Anlagen/DIK/DE/Downloads/Wissen<br />

schaftPublikationen/soziale-dienstleistungen-gemeinden.html; [19.09.2016]<br />

Hamburger, F. (1994): Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt a. M.<br />

Hammes, W. (2011): Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung: Ergebnisse des Mikrozensus 2010. In:<br />

Wirtschaft und Statistik, H. 10, S. 9881000. Verfügbar über: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/<br />

WirtschaftStatistik/Monatsausgaben/WistaOktober11.pdf?__blob=publicationFile; [04.09.2016]<br />

Hansbauer P./Stork, R. (2017): Ombudschaften für Kinder und Jugendliche – Entwicklungen, Herausforderungen<br />

und Perspektiven. Expertise im Rahmen des 15. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung. Erscheint<br />

unter: www.dji.de/15_kjb<br />

Hansen, St. (2016): Die Umsetzung des Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung<br />

ausländischer Kinder und Jugendlicher. In: Forum Jugendhilfe, 22. Jg., H. 1, S. 25–29.<br />

Harders, C./Hesse, F. (2006): Partizipation und Geschlecht in der deutschen Blogosphäre. In: femina politica.<br />

Geschlecht in der politischen Kommunikation, 15. Jg., H. 2, S. 90101.<br />

Hargittai, E. (2002): Second-level digital divide: Differences in people’s online skills. In: first monday, 7. Jg.,<br />

H. 4. Verfügbar über: http://firstmonday.org/issues/issue7_4/hargittai/index.html; [08.09.2016]<br />

Hargittai, E./DiMaggio, P. (2001): From the „Digital Divide” to the „Digital Inequality“. Studying internet use<br />

as penetration increases. Working Paper. Verfügbar über: http://www.princeton.edu/~artspol/workpap/<br />

WP15%20-%20DiMaggio%2BHargittai.pdf; [08.09.2016]<br />

Harring, M. (2011): Das Potential der Freizeit. Soziales, kulturelles und ökonomisches Kapital im Kontext heterogener<br />

Freizeitwelten Jugendlicher. Wiesbaden.<br />

Harring, M. (2014): (Des-)Integration jugendlicher Migrantinnen und Migranten – Schule und Jugendverbände<br />

als Vermittler sozialer Kompetenzen. In: Rohlfs, C./Harring, M./Palentien, Ch. (Hrsg.): Kompetenz-Bildung.<br />

Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden,<br />

S. 289312. 2. Auflage<br />

Harring, M./Witte, M. D./Burger, T. (Hrsg.) (2016): Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale<br />

Perspektiven. Weinheim & Basel.<br />

Harth, A./Scheller, G. (2012): Das Wohnerlebnis in Deutschland. Eine Wiederholungsstudie nach 20 Jahren.<br />

Wiesbaden.<br />

Hartling, F. (2011): „Klingons allow us to express a certain aspect of our personality that we’re not allowed to<br />

do in public“. Eine Analyse von Identitätsdispositiven und -konstruktionen. In: Hartmann, M./Wimmer, J.<br />

(Hrsg.): Digitale Medientechnologien. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Wiesbaden, S. 127158.<br />

Hartnuß, B./Maykus, S. (2004): Handbuch Kooperation Jugendhilfe und Schule. Berlin.<br />

Hasebrink, U. (2004): Konvergenz aus Nutzungsperspektive: Das Konzept der Kommunikationsmodi. In: Hasebrink,<br />

U./Mikos, L./Prommer, E. (Hrsg.): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. Reihe:<br />

Rezeptionsforschung. Band 1. München, S. 6785.<br />

Hasebrink, U. (2011): Das Social Web im Kontext übergreifender Medienrepertoires. In: Schmidt, J.-H./Paus-<br />

Hasebrink, I./Hasebrink, U. (Hrsg.): Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten<br />

im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Düsseldorf, S. 243263.<br />

Hasebrink, U./Domeyer, H. (2008): Informationsbedarf und Informationssuche unter den Vorzeichen crossmedialer<br />

Nutzung und konvergierender Angebote. Forschungsbericht für das Zweite Deutsche Fernsehen.<br />

Hamburg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!