02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 543 – Drucksache 18/11050<br />

Rauschenbach, Th./Borrmann, St./Düx, W./Liebig, R./Pothmann, J./Züchner, I. (2010): Lage und Zukunft der<br />

Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Eine Expertise. Verfügbar über http://www.lsvbw.de/wp-<br />

content/uploads/2015/06/Sportwelten_Sportjugend_Downloads_2_2-Expertise-Lage-und-Zukunft-der-<br />

Kinder-und-Jugendarbeit-in-Baden-W%C3%BCrttemberg.pdf; [19.09.2016]<br />

Rauschenbach, Th./Arnoldt, B./Steiner, Ch./Stolz, H.-J. (2012): Ganztagsschule als Hoffnungsträger für die Zukunft?<br />

Ein Reformprojekt auf dem Prüfstand. Gütersloh.<br />

Raymond, E. S. (2001): How to Become a Hacker. In: Himanen, P. (2001): Die Hacker-Ethik und der Geist des<br />

Informations-Zeitalters. München, S. 232.<br />

Raynes-Goldie, K./Walker, L. (2008): Our Space. Online Civic Engagement Tools for Youth. In: Bennett, L.<br />

(Hrsg.): Civic Life Online: Learning How Digital Media Can Engage Youth. Cambridge, S. 161–188.<br />

Reagle, J. (2013): „Free as a sexist?“ Free culture and the gender gap. In: first monday, 18. Jg., H. 1. Verfügbar<br />

über: http://firstmonday.org/ojs/index.php/fm/article/view/4291/3381; [08.09.2016]<br />

Reheis, F. (2016): Politische Bildung. Eine kritische Einführung. Wiesbaden.<br />

Reicher, C. (2015): Jugendgerechte Planung und Gestaltung öffentlicher Räume. In: Kemper, R./Reutlinger, Ch.<br />

(Hrsg.): Umkämpfter öffentlicher Raum. Herausforderungen für Planung und Jugendarbeit. Wiesbaden,<br />

S. 85100.<br />

Reichert, D./Panek, E. (2012): Liquid Democracy. In: Lutz, K./Rösch, E./Seitz, D. (Hrsg.): Partizipation und<br />

Engagement im Netz. Neue Chancen für Demokratie und Medienpädagogik. Schriften zur Medienpädagogik.<br />

Band 47. München, S.143–150.<br />

Reichert, R. (2013): Die Macht der Vielen. Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung. Bielefeld.<br />

Reichmayr, I. (2005): Weblogs von Jugendlichen als Bühnen des Identitätsmanagements. Eine explorative Untersuchung.<br />

In: kommunikation@gesellschaft, 6. Jg., Beitrag 8. Verfügbar über: www.soz.uni-frankfurt.de/<br />

K.G/B8_2005_Reichmayr.pdf; [08.09.2016]<br />

Reichwein, S./Freund, T. (1991): Von der „Sozialisationsagentur“ zum „Lebensraum“. In: Böhnisch, L./Gängler,<br />

H./Rauschenbach, Th. (Hrsg.) (1991): Handbuch Jugendverbände. Weinheim & München, S. 353–361.<br />

Reichwein, S./Freund, T. (1992): Jugend im Verband: Karrieren, Action, Lebenshilfe. Opladen.<br />

Reinders, H. (2001): Politische Sozialisation Jugendlicher in der Nachwendezeit. Forschungsstand, theoretische<br />

Perspektiven und empirische Evidenzen. Opladen.<br />

Reinders, H. (2006): Jugendtypen zwischen Bildung und Freizeit. Münster.<br />

Reinders, H. (2007): Biographische Orientierungen, Handlungen und Handlungskonflikte im Jugendalter. In:<br />

Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2. Jg., H. 4, S. 469484.<br />

Reinders, H. (2009): Bildung und freiwilliges Engagement im Jugendalter. Expertise für die Bertelsmann-Stiftung.<br />

Schriftenreihe Empirische Bildungsforschung. Band 10. Würzburg.<br />

Reinders, H. (2010): Peers und Migration – zur Bedeutung von inter- und intraethnischen Peerbeziehungen im<br />

Jugendalter. In: Harring, M./Böhm-Kasper, O./Rohlfs, C./Palentin, C. (Hrsg.): Freundschaften, Cliquen und<br />

Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden, S. 123140.<br />

Reinders, H. (2015): Interethnische Peer- und Freundschaftsbeziehungen. In: Köhler, S.-M./Krüger, H.-H./Pfaff,<br />

N. (Hrsg.): Handbuch Peerforschung. Opladen & Berlin & Toronto, S. 237248.<br />

Reinders, H. (2016): Vom Bildungs- zum Optimierungsmoratorium. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung,<br />

11. Jg., H. 2, S. 147–160.<br />

Reinders, H./Gogolin, I./Deth van, J. W./Böhmer, J./Bremm, N./Gresser, A./Schnurr, S. (2011): Ganztagsschule<br />

und Integration von Migranten. Abschlussbericht an das BMBF. Schriftenreihe Empirische Bildungsforschung.<br />

Band 15. Würzburg. Verfügbar über: https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/<br />

frontdoor/index/index/docId/4670; [18.09.2016]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!