02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 18/11050 – 36 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Seite<br />

5.2 Ganztagsschule zwischen Wunsch und Wirklichkeit – eine empirische<br />

Bilanz ........................................................................................................ 338<br />

5.2.1 Ganztägig organisierte Schulen: Ziele, Erscheinungsformen und<br />

Erfahrungen .............................................................................................. 338<br />

5.2.2 Organisation von Ganztagsschulen ........................................................... 345<br />

5.2.3 Wirkungen der Ganztagsschule ................................................................ 345<br />

5.3 Jugendliche und Ganztagsschule: ein nur partiell geklärtes Verhältnis .... 349<br />

5.3.1 Ambivalenzen in der Beurteilung der Ganztagsschule ............................. 349<br />

5.3.2 Aspekte zur Einschätzung Jugendlicher ................................................... 350<br />

5.3.3 Die Bedeutung der Inhalte und der Qualität der Angebote ....................... 352<br />

5.3.4 Freiwilligkeit und Pflicht – ein widersprüchliches Verhältnis in der<br />

Ganztagsschule ......................................................................................... 353<br />

5.3.5 Jugendorientierte Ganztagsschulentwicklung als Chance......................... 354<br />

5.4 Ganztagsschule und ihre Kooperationspartner: Entwicklung zwischen<br />

Expansion und mangelnder Etablierung ................................................... 355<br />

5.4.1 Erwartungen an einen vielfältigen Bildungsort ......................................... 355<br />

5.4.2 Kooperationen von Ganztagsschulen in der Sekundarstufe I .................... 357<br />

5.4.3 Kooperation zwischen Ganztagsschule und Jugendhilfe: Formate,<br />

Erfahrungen, Hindernisse ......................................................................... 359<br />

5.5 Jugendorientiert und kooperativ – Koordinaten einer Ganztagsschule<br />

im Jugendalter ........................................................................................... 362<br />

6 Kinder- und Jugendarbeit im gesellschaftlichen Wandel ................... 365<br />

6.1 Annäherungen an das Feld der Kinder- und Jugendarbeit ........................ 365<br />

6.2 Was wird angeboten? Die institutionelle Seite der Kinder- und<br />

Jugendarbeit .............................................................................................. 367<br />

6.2.1 Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit ............................................ 368<br />

6.2.2 Trägerlandschaft ....................................................................................... 370<br />

6.2.3 Personalressourcen und Fachkräfte ........................................................... 372<br />

6.2.4 Ausgabenentwicklung und Finanzierung .................................................. 377<br />

6.2.5 Heterogene Entwicklungen ....................................................................... 380<br />

6.3 Wer geht hin? Teilnehmende der Kinder- und Jugendarbeit .................... 381<br />

6.3.1 Jugendliche in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit ....... 382<br />

6.3.2 Jugendliche in Vereinen und Verbänden .................................................. 384<br />

6.3.3 Ferienfreizeiten ......................................................................................... 389<br />

6.4 Was machen Jugendliche und junge Erwachsene in der <strong>Kinderund</strong><br />

Jugendarbeit? ..................................................................................... 390<br />

6.4.1 Freiwilliges Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit ....................... 390<br />

6.4.2 Kinder- und Jugendarbeit aus Sicht der Jugendlichen .............................. 393<br />

6.4.3 Lern- und Bildungsprozesse in der Kinder- und Jugendarbeit .................. 396<br />

6.5 Wo steht die Kinder- und Jugendarbeit? Eine Zwischenbilanz ................ 399

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!