02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 18/11050 – 546 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Santen van, E. (2015): Factors associated with placement breakdown initiated by foster parents – empirical findings<br />

from Germany. In: Child and Family Social Work, 20. Jg., H. 2, S. 191–201.<br />

Sass, E. (2015): Bildung(s)gestalten. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit auf dem Weg zu Bildungslandschaften<br />

von unten. Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „Bildung(s)gestalten“ – Offene Kinder-<br />

und Jugendarbeit und Familienbildung gestalten Bildungslandschaften. Dortmund. Verfügbar über:<br />

http://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/Files/Kinder-_und_Jugendarbeit/Bildung_s_<br />

gestalten/Bildung_s_gestalten_Bericht_wiss.Begleitung.pdf; [07.09.2016]<br />

Sauter, S. (2000): „Wir sind Frankfurter Türken“: Adoleszente Ablösungsprozesse in der deutschen Einwanderungsgesellschaft.<br />

Frankfurt a. M.<br />

Scarvaglieri, C./Zech, C. (2013): „Ganz normale Jugendliche, allerdings meist mit Migrationshintergrund“. Eine<br />

funktional-semantische Analyse von „Migrationshintergrund“. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik, 58.<br />

Jg., H. 1, S. 201–227.<br />

Schachtner, C. (1997): Technik und Subjektivität – Das Wechselverhältnis zwischen Mensch und Computer aus<br />

interdisziplinärer Sicht. Frankfurt a. M.<br />

Schäfer, A./Witte, M. (2016): Jugendrevolten in Europa – Gewalt und zerstörerische Wut als flüchtige Handlungsermächtigung.<br />

In: Becker, U./Friedrichs, H./Gross von, F. (Hrsg.): Entgrenztes Heranwachsen: Kritische<br />

Perspektiven der Jugend- und Medienforschung. Wiesbaden, S. 89–103.<br />

Schäfers, B. (2003): Jugend. In: Schäfers, B. (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden, S. 160–162.<br />

Scharathow, W. (2014): Risiken des Widerstandes. Jugendliche und ihre Rassismuserfahrungen. Bielefeld.<br />

Schäuble, M. (2011): Dschihadisten: Feldforschung in den Milieus. Die Analyse zu Black Box Dschihad. Berlin.<br />

Schedler, J. (2016): Rechtsterrorismus. Wiesbaden.<br />

Schels, B. (2012): Arbeitslosengeld-II-Bezug im Übergang ins Erwerbsleben. Lebenslagen, Beschäftigungsund<br />

Ausbildungsbeteiligung junger Erwachsener am Existenzminimum. Wiesbaden.<br />

Schelsky, H. (1975): Die Arbeit tun die anderen / Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen.<br />

Opladen.<br />

Scherger, S. (2007): Destandardisierung, Differenzierung, Individualisierung: Westdeutsche Lebensläufe im<br />

Wandel. Wiesbaden.<br />

Scherr, A. (2009): Jugendsoziologie. Wiesbaden.<br />

Scherr, A. (2013a): Interkulturelle und antirassistische Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In:<br />

Deinet, U./Sturzenhecker, B. (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden, S. 243–254.<br />

4. überarbeitete und aktualisierte Auflage<br />

Scherr, A. (2013b): Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U./Sturzenhecker, B.<br />

(Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden, S. 297–310. 4. überarbeitete und aktualisierte<br />

Auflage<br />

Scherr, A. (2015): Wer ist ein Flüchtling? Impulse für sozialwissenschaftliche Diskussionen. In: Netzwerk<br />

Flüchtlingsforschung. Verfügbar über: http://fluechtlingsforschung.net/wer-ist-ein-fluchtling/; [22.09.2016]<br />

Scherr, A./Sachs, L. (2015): Partizipation: Beteiligung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Baden-<br />

Württemberg. Überblick über Angebotsformen, Akteure, Projekte und Themen. Bestandsaufnahme im Rahmen<br />

des „Zukunftsplan Jugend“. Freiburg i. Br. Verfügbar über: https://sozialministerium.baden-wuerttem<br />

berg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloads_Kinder-Jugendliche/ZPJ_Bestandsauf<br />

nahme_Partizipation_mit-Anhang_April_2015.pdf; [19.09.2016]<br />

Schier, M. (2013): Räumliche Entgrenzungen – Multilokales Familienleben: Spezifische Anforderungen einer<br />

mehrörtigen Alltagsgestaltung und die Rolle von Medien. In: Wagner, U. (Hrsg.): Familienleben: Entgrenzt<br />

und vernetzt?! München, S. 3955.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!