02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 537 – Drucksache 18/11050<br />

Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (2011): Inklusion vor Ort. Der Kommunale Index für Inklusion – ein<br />

Praxishandbuch. Bonn.<br />

Moradzadeh, F. (2011): Iranische Jugendliche im Kulturkontakt. Eine Untersuchung über die relevanten Verhaltensformen<br />

im Kontext der Herkunftsfamilie. Hamburg.<br />

Motel-Klingebiel, A./Wurm, S./Tesch-Römer, C. (Hrsg.) (2010): Altern im Wandel. Befunde des Deutschen<br />

Alterssurvey (DEAS). Stuttgart.<br />

Müller, A. (2014): Unbegleitete Minderjährige in Deutschland. Fokus-Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle<br />

für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). Working Paper 60. Nürnberg. Verfügbar über:<br />

https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Studien/wp60-emn-minderjaehrige-indeutschland.pdf;jsessionid=96DD3916EE8B642D44D8154414450F62.1_cid286?__blob=publicationFile;<br />

[22.09.2016]<br />

Müller, B./Schmidt, S./Schulz, M. (2005a): Wahrnehmen können. Jugendarbeit und informelle Bildung. Freiburg<br />

i. Br.<br />

Müller, B./Schulz, M./Schmidt, S. (2005b): Offene Jugendarbeit als Ort informeller Bildung. In: deutsche jugend,<br />

53. Jg., H. 4, S. 151–160.<br />

Müller, S. (2016): Vererbung von Arbeitslosigkeit: Wie der Vater, so der Sohn? In: Wirtschaft im Wandel, 22.<br />

Jg., H. 2, S. 30–32.<br />

Müller, T. (2013): Habitualisierte Mobilnutzung – Smartphones und Tablets gehören zum Medienalltag. In:<br />

Media Perspektiven, H. 9, S. 410422.<br />

Müller, W./Pollak, S. (2015): Bildung und soziale Mobilität in Deutschland. In: AStA. Wirtschafts- und Sozialstatistisches<br />

Archiv, 9. Jg., H. 1, S. 5–26.<br />

Münchmeier, R. (1998): Jugend als Konstrukt. Zum Verschwimmen des Jugendkonzepts in der „Entstrukturierung“<br />

der Jugendphase – Anmerkungen zur 12. Shell-Jugendstudie. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,<br />

H. 1, S. 103–118.<br />

Munsch, C. (2014): Wer sind eigentlich „Menschen mit Migrationshintergrund“? Über die Notwendigkeit eines<br />

reflexiven Migrationsbegriffs. In: Forum Erziehungshilfen, H. 2, S. 68–72.<br />

Muri, G./Friedrich, S. (2008): Stadt(t)räume – Alltagsräume? Jugendkulturen zwischen geplanter und gelebter<br />

Urbanität. Wiesbaden.<br />

Mushaben, J. (2008): Gender, HipHop and Pop-Islam: the urban identities of Muslim youth in Germany. In:<br />

Citizenship Studies, 12. Jg., H. 5, S. 507–526.<br />

Mutzl, J. (2006): Fangemeinschaften im Internet: Fanspace – Fanplace – Fanstage. In: Tillmann, A./Vollbrecht,<br />

R. (Hrsg.): Abenteuer Cyberspace: Jugendliche in virtuellen Welten. Frankfurt a. M., S. 6576.<br />

Nagenborg, M. (2006): Hacker. Der Computer als Werkzeug und Symbol der Macht. In: Treibel, A./Maier, M./<br />

Kommer, S./Welzel, M. (Hrsg.): Gender medienkompetent. Medienbildung in einer heterogenen Gesellschaft.<br />

Wiesbaden, S. 111123.<br />

Nakamura, L. (2014): Gender and Race Online. In: Graham, M./Dutton, W. H./Castells, A. (Hrsg.): Society and<br />

the Internet. How networks of information and communication are changing our lives. Oxford, S. 81–95.<br />

Nassehi, A./Schroer, M. (Hrsg.) (2003): Der Begriff des Politischen. Soziale Welt. Sonderband 14. Baden-<br />

Baden.<br />

Naul, R./Wick, U./Geis, S./Gerhardt, A. (2011): Fokus: Sportvereine – Evaluation von Bewegungs-, Spiel- und<br />

Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen. In: Adelt, E./Fiegenbaum, D./Rinke,<br />

S. (Hrsg.): Bewegen im Ganztag. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag. Münster, S. 12–17.<br />

Nave-Herz, R. (1989): Jugend: Historische Gestalt, Generation. In: Nave-Herz, R./Markefka, M. (Hrsg.): Handbuch<br />

der Familien- und Jugendforschung. Band 2. Frankfurt a. M. & Neuwied, S. 135–144.<br />

Nave-Herz, R. (2012): Familie heute: Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. Darmstadt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!