02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 18/11050 – 510 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Fegert, J. M./Plener, P. L./Kölch, M. (2015): Traumatisierung von Flüchtlingskindern – Häufigkeiten, Folgen<br />

und Interventionen. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, 63. Jg., H. 4, S. 380–389.<br />

Feierabend, S./Plankenhorn, T./Rathgeb, Th. (2014): Jugend, Information, Multimedia. Ergebnisse der JIM-<br />

Studie 2014. In: Media Perspektiven, H. 12, S. 596–607.<br />

Feige, A. (2012): Die „Religiosität“ von Jugendlichen: Was eigentlich ist die Frage? Eine wissenssoziologische<br />

Analyse prototypischer empirischer Arbeiten und eine Skizze für ein theoretisch fundiertes Konzept empirischer<br />

Forschung. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 11. Jg., H. 1, S. 95127.<br />

Feige, A./Gennerich, C. (2008): Lebensorientierungen Jugendlicher: Alltagsethik, Moral und Religion in der<br />

Wahrnehmung von Berufsschülerinnen und -schülern in Deutschland. Eine Umfrage unter 8000 Christen,<br />

Nicht-Christen und Muslimen. Münster.<br />

Fend, H. (2005): Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Wiesbaden.<br />

Fend, H. (2006): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden.<br />

Fend, H. (2014): Bildungslaufbahnen von Generationen: Befunde der LifE-Studie zur Interaktion von Elternhaus<br />

und Schule. In: Maaz, K./Neumann, M./Baumert, J. (Hrsg.): Herkunft und Bildungserfolg von der frühen<br />

Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer<br />

Perspektive. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 24, S. 37–72.<br />

Fendrich, S./Pothmann, J./Tabel, A. (2014): Monitor Hilfen zur Erziehung 2014. (Hrsg. Arbeitsstelle <strong>Kinderund</strong><br />

Jugendhilfestatistik). Dortmund. Verfügbar über: http://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/file<br />

admin/Files/Aktuelles/Publikationen/HzE_21.05.2014_-_Druckfassung.pdf; [13.10.2016]<br />

Fendrich, S./Pothmann, J./Tabel, A. (2016): Monitor Hilfen zur Erziehung 2016. (Hrsg. Arbeitsstelle <strong>Kinderund</strong><br />

Jugendhilfestatistik). Dortmund. Verfügbar über: http://www.akjstat.tu-dortmund.de/fileadmin/Start<br />

seite/Monitor_Hilfen_zur_Erziehung_2016.pdf; [13.10.2016]<br />

Ferchhoff, W. (2011): Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert: Lebensformen und Lebensstile. Wiesbaden.<br />

Festl, R./Domahidi, E./Quandt, T. (2012): Freunde fürs Leben? Zur Veränderung sozialer Beziehungen Jugendlicher<br />

durch Computerspiele. In: medien + erziehung, 56. Jg., H. 6, S. 67–80.<br />

Fiddian-Qasmiyeh, E./Loescher, G./Long, K./Sigona, N. (Hrsg.) (2014): The Oxford Handbook of Refugee and<br />

Forced Migration Studies. Oxford.<br />

Fischer, J./Graßhoff, G. (Hrsg.) (2016): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. „In erster Linie Kinder und<br />

Jugendliche!“ Sonderband Sozialmagazin. Weinheim & Basel.<br />

Fischer, N./Kuhn, H. P./Klieme, E. (2009): Was kann die Ganztagsschule leisten? Wirkungen ganztägiger Beschulung<br />

auf die Entwicklung von Lernmotivation und schulischer Performanz nach dem Übergang in die<br />

Sekundarstufe. In: Stecher, L./Allemann-Ghionda, C./Helsper, W./Klieme, E. (Hrsg.): Ganztägige Bildung<br />

und Betreuung. Weinheim, S. 143–167.<br />

Fischer, N./Kuhn, H. P./Züchner, I. (2011a): Entwicklung von Sozialverhalten in der Ganztagsschule. Wirkungen<br />

der Ganztagsteilnahme und der Angebotsqualität. In: Fischer, N./Holtappels, H. G./Klieme, E./Rauschenbach,<br />

Th./Stecher, L./Züchner, I. (Hrsg.): Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche<br />

Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim & Basel,<br />

S. 246266.<br />

Fischer, N./Brümmer, F./Kuhn, H. P. (2011b): Entwicklung von Wohlbefinden und motivationalen Orientierungen<br />

in der Ganztagsschule. In: Fischer, N./Holtappels, H. G./Klieme, E./Rauschenbach, Th./Stecher, L./<br />

Züchner, I. (Hrsg.): Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie<br />

zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim & Basel, S. 227–245.<br />

Flick, U. (1994): Technischer Wandel im Alltag – Soziale Repräsentationen in Deutschland und Frankreich.<br />

Habilitationsschrift. Berlin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!