02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 497 – Drucksache 18/11050<br />

Boos-Nünning, U./Karakaşoğlu, Y. (2006): Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen<br />

Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Münster & New York. 2. Auflage<br />

Booth, T./Ainscow, M. (2003): Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln.<br />

Halle. Verfügbar über: http://www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20German.pdf; [18.09.2106]<br />

Börner, N./Beher, K./Düx, W./Züchner, I. (2010): Lernen und Fördern aus Sicht der Eltern. In: Wissenschaftlicher<br />

Kooperationsverbund (Hrsg.): Lernen und Fördern in der offenen Ganztagsschule. Vertiefungsstudie<br />

zum Primarbereich in Nordrhein-Westfalen. Weinheim & München, S. 143226.<br />

Börner, N./Gerken, U./Stötzel, J./Tabel, A. (2013): Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2013. Dortmund.<br />

Verfügbar über: http://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/Files/Jugendhilfe_und_Schule/<br />

BiGa_NRW_2013.pdf; [04.10.2016]<br />

Börner, N./Conraths, A./Gerken, U./Steinhauer, R./Stötzel, J./Tabel, A. (2014): Bildungsbericht Ganztagsschule<br />

NRW 2014. Dortmund. Verfügbar über: www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/Files/Jugend<br />

hilfe_und_Schule/BiGa_NRW_2014.pdf; [18.09.2016]<br />

Bos, W./Eickelmann, B./Gerick, J./Goldhammer, F./Schaumburg, H./Schwippert, K./Senkbeil, M./Schulz-<br />

Zander, R./Wendt, H. (2014): ICILS 2013 – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen<br />

und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster & New York.<br />

Bosse, H. (2000): Die Trennung vom Weiblichen. Rituelle und moderne Formen der Vermännlichung bei Adoleszenten.<br />

In: Bosse, H./King, V. (Hrsg.): Männlichkeitsentwürfe. Wandlungen und Widerstände im<br />

Geschlechterverhältnis. Frankfurt a. M. & New York, S. 51–70.<br />

Bosse, I. (2017): Medienbildung und Inklusion: wechselseitige Partizipationsgewinne. Expertise im Rahmen des<br />

15. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung. Erscheint unter: www.dji.de/15_kjb<br />

Boßhammer, H./Schröder, B. (2009): QUIGS 2.0 – Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen. Grundlagen,<br />

praktische Tipps und Instrumente. Eine Handreichung für die Praxis. Münster.<br />

Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.<br />

Boyd, D. (2008): Taken out of context: American teen sociality in networked publics. Dissertation. Berkeley.<br />

Verfügbar über: http://www.danah.org/papers/TakenOutOfContext.pdf; [08.09.2016]<br />

Boyd, D. (2011): Social Network Sites as Networked Publics: Affordances, Dynamics, and Implications. In:<br />

Papacharissi, Z. (Hrsg.): Networked Self: Identity, Community, and Culture on Social Network Sites. New<br />

York, S. 39–58.<br />

Boyd, D. (2014): It`s complicated. The social lives of networked teens. London & New Haven. Verfügbar über:<br />

http://www.danah.org/books/ItsComplicated.pdf; [08.09.2016]<br />

Brake, A. (2003): Familie – Arbeit – Freizeit. Was zählt? Optionen der Lebensqualität in den Vorstellungen junger<br />

Erwachsener. Opladen.<br />

Brake, A. (2010): Familie und Peers: zwei zentrale Sozialisationskontexte zwischen Rivalität und Komplementarität.<br />

In: Harring, M./Böhm-Kasper, O./Rohlfs, C./Palentien, Ch. (Hrsg.): Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen.<br />

Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden, S. 385–405.<br />

Brandtstädter, J./Lindenberger, U. (Hrsg.) (2007): Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Stuttgart.<br />

Braun, F./Lex, T. (2016): Berufliche Qualifizierung von jungen Flüchtlingen. Ein Überblick. München. Verfügbar<br />

über: http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2016/23061_berufl_qual_junge_fluechtlinge.pdf;<br />

[22.09.2106]<br />

BRAVO (2009): Dr.-Sommer-Studie 2009. Liebe! Körper! Sexualität! München.<br />

Breitenbach, P. (2015): Memes: Das Web als kultureller Nährboden. In: Stiegler, C./Breitenbach, P./Zorbach,<br />

Th. (Hrsg.): New Media Culture. Mediale Phänomene der Netzkultur. Bielefeld, S. 29–49.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!