02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 493 – Drucksache 18/11050<br />

Beck, I. (2013): Kinder und Jugendliche mit Handicap. In: Deinet, U./Sturzenhecker, B. (Hrsg.): Handbuch<br />

Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden, S. 135–141. 4. Auflage<br />

Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.<br />

Beck, U./Grande, E. (2010): Jenseits des methodologischen Nationalismus. Außereuropäische und europäische<br />

Variationen der Zweiten Moderne. In: Soziale Welt, 61. Jg., H. 3/4, S. 187–216.<br />

Becker, B. (2004): Zwischen Allmacht und Ohnmacht: Spielräume des „Ich“ im Cyberspace. In: Thiedeke, U.<br />

(Hrsg.): Soziologie des Cyberspace. Wiesbaden, S. 170193.<br />

Becker, H./Moser, A. (2013): Jugend in ländlichen Räumen zwischen Bleiben und Abwandern – Lebenssituation<br />

und Zukunftspläne von Jugendlichen in sechs Regionen in Deutschland. Braunschweig.<br />

Becker, R. (2006): Dauerhafte Bildungsungleichheiten als unerwartete Folge der Bildungsexpansion? In: Hadjar,<br />

A./Becker, R. (Hrsg.): Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen. Wiesbaden, S. 27–61.<br />

Becker, R. (2011): Integration von Migranten durch Bildung und Ausbildung – theoretische Erklärungen und<br />

empirische Befunde. In: Becker, R. (Hrsg.): Integration durch Bildung. Bildungserwerb von jungen Migranten<br />

in Deutschland. Wiesbaden, S. 11–37.<br />

Becker, R. (2012): Bildungsungleichheit im Lichte aktueller Theorieanwendung in der soziologischen Bildungsforschung.<br />

In: Bergmann, M. M./Hupka-Brunner, S./Meyer, T./Samuel, R. (Hrsg.): Bildung – Arbeit – Erwachsenwerden.<br />

Ein interdisziplinärer Blick auf die Transition im Jugend- und jungen Erwachsenenalter.<br />

Wiesbaden, S. 43–75.<br />

Becker, R./Schubert, F. (2011): Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen<br />

von Migranten im deutschen Schulsystem. In: Becker, R. (Hrsg.): Integration durch Bildung. Bildungserwerb<br />

von jungen Migranten in Deutschland. Wiesbaden, S. 161–194.<br />

Beck-Gernsheim, E. (1997): Stabilität der Familie oder Stabilität des Wandels? Zur Dynamik der Familienentwicklung.<br />

In: Beck, U./Sopp, P. (Hrsg.): Individualisierung und Integration. Opladen, S. 65–80.<br />

Bedford-Strohm, H./Jung, V. (Hrsg.) (2015): Vernetzte Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisierung und<br />

Säkularisierung. Die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Gütersloh.<br />

Beetz, S. (2009): Analysen zum Entscheidungsprozess Jugendlicher zwischen „Gehen und Bleiben“. In: Schubarth,<br />

W./Speck, K. (Hrsg.): Regionale Abwanderung Jugendlicher: Theoretische Analysen, empirische Befunde<br />

politische Gegenstrategien. München, S. 135151.<br />

Begemann, M.-C./Bröring, M./Düx, W./Sass, E. (2011a): Jugendliche Aktivitäten im Wandel. Gesellschaftliche<br />

Beteiligung und Engagement in Zeiten des Web 2.0. Endbericht. Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/Technische<br />

Universität Dortmund. Verfügbar über: http://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/file<br />

admin/Files/Freiwilliges_Engagement/Abschlussbericht_Engagement_2_0.pdf; [08.09.2016]<br />

Begemann, M.-C./Bröring, M./Gaiser, W./Gille, M./Sass, E. (2011b): Skepsis, Aufbruchstimmung oder alles<br />

wie gehabt? Soziale und politische Partizipation junger Menschen. DJI Online August 2011. Verfügbar über:<br />

http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=1109; [18.09.2016]<br />

Behnisch, M./Gerner, C. (2014): Jugendliche Handynutzung in der Heimerziehung und ihre Bedeutung für pädagogisches<br />

Handeln. In: unsere jugend, 66. Jg., H. 1, S. 2–7.<br />

Behr, K.-M. (2008): Kreative Spiel(weiter)entwicklung. Modding als Sonderform des Umgangs mit Computerspielen.<br />

In: Quandt, T./Wimmer, J./Wolling, J. (Hrsg.): Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames.<br />

Wiesbaden, S. 193–207.<br />

Behr, K.-M. (2010): Kreativer Umgang mit Computerspielen. Die Entwicklung von Spielmodifikationen aus<br />

aneignungstheoretischer Sicht. Boizenburg.<br />

Behrens, P./Calmbach, M./Schleer, C./Klingler, W./Rathgeb, Th. (2014): Mediennutzung und Medienkompetenz<br />

in jungen Medienwelten. In: Media Perspektiven, H. 4, S. 195–218.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!