02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 563 – Drucksache 18/11050<br />

Wendt, P.-U. (2008): Übergang ins Gemeinwesen als Prozesswirkung selbstorganisationsfördernder Jugendarbeit.<br />

In: Lindner, W. (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse<br />

der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden, S. 227239.<br />

Wendt, P.-U. (2014): „...aber komm mir nicht mit Papierkram“. Fachkräfte in Jugendverbänden zwischen Beziehung<br />

und Organisation. In: Oechler, M./Schmidt, H. (Hrsg.): Empirie der Kinder- und Jugendverbandsarbeit.<br />

Forschungsergebnisse und ihre Relevanz für die Entwicklung von Theorie, Praxis und Forschungsmethodik.<br />

Wiesbaden, S. 209–224.<br />

Wendt, E.-V./Walper, S. (2015): Herausforderungen in romantischen und sexuellen Beziehungen Jugendlicher<br />

und junger Erwachsener. In: Zeitschrift für Erziehung und Sozialisation, 35. Jg., H. 3, S. 227231.<br />

Wendt, E.-V./Schaer, M./Schmahl, F./Thönnissen, C./Walper, S. (2010): Partnerschaften in der 1. Welle des<br />

Beziehungs- und Familienentwicklungspanels (pairfam). 18. Arbeitspapier des Beziehungs- und Familienpanels.<br />

München.<br />

Wensierski von, H.-J./Lübcke, C. (2012): „Als Moslem fühlt man sich hier auch zu Hause“: Biographien und<br />

Alltagskulturen junger Muslime in Deutschland. Opladen.<br />

Werse, B./Kamphausen, G./Egger, D./Sarvari, L./Müller, D. (2015): MoSyD. Jahresbericht 2014. Drogentrends<br />

in Frankfurt am Main. Verfügbar über: www.uni-frankfurt.de/59225764/MoSyD_Jahresbericht-2014.pdf;<br />

[07.09.2016]<br />

Wessendorf, S. (2013): Second-Generation Transnationalism and Roots Migration. Cross-Border Lives. Farnham.<br />

Wettstein, M. (2012): Politische Partizipation im Social Web. Hinweise zum Aufenthaltsort des totgesagten<br />

politischen Engagements jugendlicher Internetnutzer. In: Dittler, U./Hoyer, M. (Hrsg.): Aufwachsen in sozialen<br />

Netzwerken: Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer<br />

Perspektive. München, S. 129146.<br />

Wetzstein, Th./Dahm, H./Steinmetz, L./Lentes, A./Schampaul, S./Eckert, R. (1995): Datenreisende. Die Kultur<br />

der Computernetze. Opladen.<br />

Wiesner, R. (2016): Hilfe für junge volljährige Flüchtlinge. In: Jugendhilfe, 54. Jg., H. 3, S. 236–244.<br />

Wiezorek, Ch. (2009): Bildungsferne Jugendliche? Zur Problematik einer Standard gewordenen wissenschaftlichen<br />

und gesellschaftlichen Perspektive auf Hauptschüler. In: Billstein, J./Ecarius, J. (Hrsg.): Standardisierung<br />

– Kanonisierung. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen. Wiesbaden, S. 181–195.<br />

Wiezorek, Ch./Fritzsche, S. (2007): Fremdenfeindlichkeit und Bildung. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung<br />

und Sozialisation, 27. Jg., H. 3, S. 243264.<br />

Wiezorek, Ch./Pardo-Puhlmann, M. (2013): Armut, Bildungsferne, Erziehungsunfähigkeit – Zur Reproduktion<br />

sozialer Ungleichheit in pädagogischen Normalitätsvorstellungen. In: Dietrich, F./Heinrich, M./Thieme, N.<br />

(Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Wiesbaden, S. 197–214.<br />

Wilder, J. (2015): Schulzufriedenheit in unterschiedlichen Schultypen. Eine bildungspsychologische Untersuchung.<br />

Saarbrücken.<br />

Wimmer, J. (2007): (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses.<br />

Wiesbaden.<br />

Wimmer, J. (im Erscheinen): „Erfahrenen Gamern sozusagen über die Schulter schauen?“ Eine Interviewstudie<br />

deutscher YouTube-NutzerInnen zu Let’s Play-Videos. In: Ackermann, J. (Hrsg.): Phänomen Let’s Play-<br />

Video – Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns. Wiesbaden.<br />

Wimmer, A./Glick-Schiller, N. (2002): Methodological nationalism and beyond: Nation-state building, migration<br />

and the social sciences. In: Global Networks, 4. Jg., H. 2, S. 301–334.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!