02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 18/11050 – 526 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Kammerl, R./Hirschhäuser, L./Rosenkranz, M./Schwinge, C./Hein, S./Wartberg, L./Petersen, K. U. (2012):<br />

EXIF – Exzessive Internetnutzung in Familien. Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und<br />

Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien-)erzieherischen Handeln in den Familien. Lemperich.<br />

Kanagavel, R. (2015): Mediated connections: exploring the “social” in networked students’ lives. Dissertationsschrift.<br />

Hildesheim.<br />

Kanevski, R./Salisch von, M. (2011): Peernetzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen. Auswirkungen<br />

der Ganztagsschule auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Jugendlichen. Weinheim<br />

& München.<br />

Karcher, F. (2015): Jugendkultur, Religion und Fundamentalismus – Religiosität Jugendlicher und ihre Anfälligkeit<br />

für Fundamentalismus. In: Eppler, W. (Hrsg.): Fundamentalismus als religionspädagogische Herausforderung.<br />

Göttingen, S. 163–178.<br />

Karl, U./Kmiotek-Meie, E./Vysotskaga, V. (2016): Vom Umgang mit (Un-)Sicherheit. Mobilitätserfahrungen<br />

junger Menschen. In: forum, H. 326, S. 4143. Verfügbar über: https://www.forum.lu/wp-content/uploads<br />

/2016/05/362_Karl_Kmiotek-Meier_Vysotskaya.pdf; [04.09.2016]<br />

Kaya, V. (2015): HipHop zwischen Istanbul und Berlin. Eine (deutsch-)türkische Jugendkultur im lokalen und<br />

transnationalen Beziehungsgeflecht. Bielefeld.<br />

Keller, R. (2007): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden.<br />

Kempf, A. O. (2013): Biographien in Bewegung. Transnationale Migrationsverläufe aus dem ländlichen Raum<br />

von Ost- nach Westeuropa. Wiesbaden.<br />

Kessl, F./Reutlinger, C./Ziegler, H. (Hrsg.) (2007): Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die „neue Unterschicht“.<br />

Wiesbaden.<br />

Keßler, C. (2016): Migrationsgeschichten, Anwahlmotive und Distinktionsprozesse von Schülerinnen und Schülern<br />

einer Internationalen Schule. Herausforderungen einer wissenschaftlichen Annäherung. In: Krüger, H.-<br />

H./Keßler, C./Winter, D. (Hrsg.): Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen.<br />

Wiesbaden, S. 167190.<br />

Ketter, V. (2011): Mobile Jugendmedienbildung im Stadtteil als eine Methode virealer Sozialraumaneignung.<br />

Verfügbar über: http://www.sozialraum.de/mobile-jugendmedienbildung-im-stadtteil.php; [04.09.2016]<br />

Keupp, H. (2012): Capability. Verwirklichungschancen zur positiven Jugendentwicklung. Freiburg i. Br.<br />

Keupp, H./Ahbe, T./Gmür, W./Höfer, R./Mitzscherlich, B./Kraus, W./Strauss, F. (2002): Identitätskonstruktionen.<br />

Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek. 2. Auflage<br />

Kielblock, S./Stecher, L. (2014): Ganztagsschule und ihre Formen. In: Coelen, Th./Stecher, L. (Hrsg.): Die<br />

Ganztagsschule. Eine Einführung. Weinheim & Basel, S. 1328.<br />

Kiesler, S./Siegel, J./McGuire, T. W. (1984): Social Psychological Aspects of Computer-Mediated Communication.<br />

In: American Psychologist, 39. Jg., H. 10, S. 1123–1134.<br />

King, R./Christou, A. (2011): Of Counter-Diasporic and Reverse Transnationalism: Return Mobilities to and<br />

from the Ancestral Home. In: Mobilities, 6. Jg., H. 4, S. 451–466.<br />

King, V. (2004) Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz: Individuation, Generativität und Geschlecht in<br />

modernisierten Gesellschaften. Wiesbaden.<br />

King, V./Koller, H.-C. (Hrsg.) (2009): Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und<br />

junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Wiesbaden.<br />

King, V./Koller, H.-C. (2015): Jugend im Kontext von Migration. Adoleszente Entwicklungs- und Bildungsverläufe<br />

zwischen elterlichen Aufstiegserwartungen und sozialen Ausgrenzungserfahrungen. In: Sandring, S./<br />

Helsper, W./Krüger, H.-H. (Hrsg.): Jugend: Theoriediskurse und Forschungsfelder. Wiesbaden, S. 105127.<br />

Kirchhoff, A. (2008): Wohlgeordnete Freiheit. Online-Spiele als Sozialisationsräume. In: medien + erziehung,<br />

52. Jg., H. 3, S. 3235.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!