02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 149 – Drucksache 18/11050<br />

Ausbildungs-/Erwerbsstatus der Bevölkerung im Alter von 20 bis unter 26 Jahren nach Art<br />

des Migrationshintergrunds und nach Herkunftsregionen<br />

Deutschland 2013<br />

Tabelle 2-9<br />

Davon nach Schulbesuch in %<br />

nicht in Ausbildung in %<br />

davon nach Erwerbsstatus in %<br />

Insgesamt<br />

in<br />

Tsd.<br />

in %<br />

in Ausbildung<br />

zusammen<br />

erwerbstätig<br />

erwerbslos<br />

Nichterwerbspersonen<br />

20- bis unter 26-Jährige insgesamt 5.596 100 49,1 50,9 40,4 4,4 6,1<br />

Junge Frauen 2.720 100 49,4 50,6 38,7 3,5 8,4<br />

Junge Männer 2.876 100 48,9 51,1 42,0 5,2 3,9<br />

Deutsche ohne Migrationshintergrund 4.192 100 49,7 50,3 41,6 3,9 4,8<br />

Personen mit Migrationshintergrund 1.404 100 47,6 52,4 36,9 5,7 9,8<br />

Davon:<br />

Türkei 281 100 44,3 55,7 36,1 8,7 10,9<br />

Anwerbeländer 260 100 40,9 59,1 41,9 6,3 10,9<br />

Sonstige EU-28 Länder 293 100 46,7 53,3 41,3 4,4 7,7<br />

Sonstige europäische Länder 156 100 51,5 48,5 37,2 3,5 7,7<br />

Sonstige nicht-europäische Länder 328 100 53,3 46,7 29,7 5,2 11,8<br />

Keine Angabe zur Staatsangehörigkeit<br />

86 100 52,4 47,6 35,8 / 6,9<br />

nachrichtlich:<br />

1. Generation (selbst zugewandert) 714 100 41,6 58,4 39,9 5,3 13,2<br />

2. Generation (Zuwanderung der<br />

Eltern) 691 100 53,7 46,3 33,7 6,2 6,4<br />

Quelle: Hochrechnung anhand neuer Bevölkerungsfortschreibung (Basis: Zensus 2011); Berechnungen des Statistischen Bundesamtes, Sonderauswertung<br />

für den 15. Kinder- und Jugendbericht<br />

Deutlichere Differenzen bestehen jedoch in der institutionellen Einbindung derjenigen, die sich nicht in Ausbildung<br />

befinden. So sind junge Männer häufiger erwerbslos, während junge Frauen häufiger nicht erwerbstätig<br />

sind. 19 Bei jungen Menschen mit Migrationshintergrund sind sowohl Erwerbslosigkeit als auch Nicht-<br />

Erwerbstätigkeit deutlich erhöht. Am Bildungs- und Erwerbssystem haben eher die jungen Menschen nicht<br />

teilgenommen, die selbst in die Bundesrepublik eingewandert sind sowie solche, die selbst bzw. deren Eltern<br />

aus dem außereuropäischen Regionen nach Deutschland gekommen sind. Aber nach wie vor sind auch unter<br />

jungen Menschen mit türkischem Migrationshintergrund Erwerbslosigkeit und Nicht-Erwerbstätigkeit verbreiteter.<br />

Etwa sechs Prozent der jungen Menschen von 20 bis unter 25 Jahren waren demnach 2013 weder in Bildungsoder<br />

Ausbildungsverhältnissen noch erwerbstätig. Diese Jugendlichen und jungen Erwachsen befinden sich<br />

außerhalb institutioneller Zusammenhänge. Wenngleich einschlägige Untersuchungen darauf verweisen, dass<br />

die bildungsstatistische Kategorie der NEETs (Not in Education, Employment or Training) junge Menschen in<br />

sehr heterogenen Lebenslagen umfasst, bilden Armut und geringe oder keine Qualifikationen die wichtigsten<br />

19<br />

Allerdings ist hierbei zu berücksichtigen, dass ein nennenswerter Teil dieser jungen Frauen bereits Kinder hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!