02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 18/11050 – 562 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Walburg, Chr. (2016): Migration und Kriminalität – aktuelle kriminalstatistische Befunde. Ein Gutachten im<br />

Auftrag des Mediendienstes Integration. Verfügbar über: https://mediendienst-integration.de/fileadmin/<br />

Dateien/Gutachten_Walburg_Kriminalitaet_Migration.pdf; [22.09.2016]<br />

Waldmann, K./Brokmeier, B./Düsterwald, M./Puchelski, S./Rex, S. (2015): Reflexionen zum Konzept einer<br />

arbeitsweltbezogenen politischen Jugendbildung. In: deutsche jugend, 63. Jg., H. 6, S. 268–278.<br />

Waldschmidt, A./Schneider, W. (Hrsg.): Disability studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung.<br />

Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld.<br />

Walper, S./Bien, W./Rauschenbach, Th. (Hrsg.) (2015): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus<br />

dem DJI-Survey AID:A 2015. München. Verfügbar über: http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs<br />

2015/DJI_AIDA_gesamt_v03.pdf; [07.09.2016]<br />

Walther, J. B. (1992): Interpersonal Effects in Computer-Mediated Interaction: A Relational Perspective. In:<br />

Communication Research, 19. Jg., H. 1, S. 52–90.<br />

Walther, A./Stauber, B./Biggart, A./Bois-Reymond du, M./Furlong, A./López Blasco, A./Moerch, S./Pais, J. M.<br />

(Hrsg.) (2002): Misleading trajectories? Integration policies and young adults in Europe. Opladen.<br />

Wamper, R./Kellershohn, H./Dietzsch, M. (Hrsg.) (2010): Rechte Diskurspiraterien: Strategien der Aneignung<br />

linker Codes, Symbole und Aktionsformen. Münster.<br />

Wapler, F. (2015): Kinderrechte und Kindeswohl. Eine Untersuchung zum Status des Kindes im Öffentlichen<br />

Recht. Tübingen.<br />

Wapler, F. (2017): Kinderrechte ins Grundgesetz? Expertise im Rahmen des 15. Kinder- und Jugendberichts der<br />

Bundesregierung. Erscheint unter: www.dji.de/15_kjb<br />

Warnkeken, B. (1985): Populare Autobiographik. Empirische Studien zu einer Quellengattung der Alltagsgeschichtsforschung.<br />

Tübingen.<br />

Watkins, K. E./Marsick, V. J. (1992): Towards a Theory of Informal and Incidental Learning in Organisations.<br />

In: International Journal of Lifelong Education, 11. Jg., H. 4, S. 287–300.<br />

Weeber, V. M./Gögercin, S. (2015): Traumatisierte minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe. Ein interkulturell-<br />

und ressourcenorientiertes Handlungsmodell. Wiesbaden.<br />

Wegener, C. (2015): Vom Second-Screen zum Multi-Screen. Eine qualitative Analyse neuer Formen der Mediennutzung.<br />

In: medien + erziehung, 59. Jg., H. 4, S. 4249.<br />

Wehmeyer, K. (2013): Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten. Öffentliche Räume und informelle Treffpunkte<br />

aus der Sicht junger Menschen. Wiesbaden.<br />

Wehr, C. (2016): Freiraum frei räumen. Ein inflationär gebrauchter Topos wird entsedimentiert. Hamburg.<br />

Weichbrodt, M. (2014): Ein Leben lang mobil? Langfristige Schüleraustauschprogramme und die spätere Mobilität<br />

der Teilnehmer als Element gesellschaftlicher Globalisierung. Münster.<br />

Weidmann, S. (2008): „Ich sehe was, was Du nicht siehst!“ Die Lebensbewältigung Jugendlicher ist für die<br />

Jugendhilfe im suburbanen Raum unsichtbar. In: May, M./Alisch, M. (Hrsg.): Praxisforschung im Sozialraum.<br />

Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen. Opladen, S. 123141.<br />

Weisser, G. (1956): Wirtschaft. In: Ziegenfuss, W. (Hrsg.): Handbuch der Soziologie. Stuttgart, S. 970–1101.<br />

Weller, W. (2003): HipHop in São Paulo und Berlin: Ästhetische Praxis und Ausgrenzungserfahrungen junger<br />

Schwarzer und Migranten. Wiesbaden.<br />

Wellgraf, S. (2012): Hauptschüler: zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung. Bielefeld.<br />

Wellman, B./Gulia, M. (1999): Virtual communities as communities: Net surfers don‘t ride alone. In: Kollock,<br />

P./Smith, M. A. (Hrsg.): Communities in Cyberspace. London & New York, S. 167194.<br />

Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2005): Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung<br />

und Gesundheit. Deutsche Übersetzung. Berlin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!