02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 515 – Drucksache 18/11050<br />

Glick Schiller, N./Basch, L./Blanc-Szanton, C. (Hrsg.) (1992): Towards a transnational perspective on migration.<br />

Race, class, ethnicity, and nationalism reconsidered. New York.<br />

Global Internet Report (2015): Mobile Evolution and Development of the Internet. Verfügbar über:<br />

http://www.internetsociety.org/globalinternetreport/; [18.09.2016]<br />

Göbel, J./Grabka, M. M./Schröder, C. (2015): Einkommensungleichheit in Deutschland bleibt weiterhin hoch:<br />

Junge Alleinlebende und Berufseinsteiger sind zunehmend von Armut bedroht. In: DIW Wochenbericht,<br />

H. 25, S. 571–586.<br />

Goel, A./Jamnik, M./Narayanan, N. (2010): Diagrammatic Representation and Inference. Lecture Notes in<br />

Computer Science. Berlin & Heidelberg.<br />

Goel, U. (2010): „Kinder statt Inder“. Normen, Grenzen und das Indernet. In: Riegel, C./Geisen, Th. (Hrsg.):<br />

Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und<br />

Geschlechterkonstruktionen. Wiesbaden, S. 165–183.<br />

Goffman, E. (2003): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München.<br />

Gogolin, I. (2008): Der monolinguale Habitus der deutschen Schule. Münster. 2. Auflage<br />

Gogolin, I. (2009): Über die Entfaltung von Ressourcen in der Ortslosigkeit: Jugendliche in transnationalen sozialen<br />

Räumen. In: King, V./Koller, H. (Hrsg.): Adoleszenz Migration Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher<br />

und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Wiesbaden, S. 225238.<br />

Gogolin, I. (2010): Stichwort: Mehrsprachigkeit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13. Jg., H. 4,<br />

S. 529–547.<br />

Gogolin, I./Reinders, H. (Hrsg.) (2013): Ganztagsschule und Integration von Migranten. Sonderheft. Full-time<br />

schooling and the integration of migrant students. Special Issue. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung.<br />

Opladen.<br />

Golenia, M./Neuber, N. (2010): Bildungschancen in der Kinder- und Jugendarbeit. Eine Studie zum informellen<br />

Lernen im Sportverein. In: Neuber, N. (Hrsg.): Informelles Lernen im Sport. Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte.<br />

Wiesbaden, S. 189–209.<br />

Gomolla, M./Radtke, F.-O. (2009): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der<br />

Schule. Wiesbaden. 3. Auflage<br />

Götzenbrucker, G. (2001): Soziale Netzwerke und Internet-Spielewelten. Eine empirische Analyse der Transformation<br />

virtueller in realweltliche Gemeinschaften am Beispiel von MUDs (Multi User Dimensions).<br />

Wiesbaden.<br />

Granato, M. (2013): Jugendliche mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt: Die (Re-)Produktion<br />

ethnischer Ungleichheit in der beruflichen Ausbildung. In: Sozialer Fortschritt, 62. Jg., H. 1, S. 14–23.<br />

Granato, M./Ulrich, G. U. (2014): Soziale Ungleichheit beim Zugang in eine Berufsausbildung: Welche Bedeutung<br />

haben die Institutionen? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17. Jg., H. 2, S. 205–232.<br />

Greis, A. (2001): Identität, Authentizität und Verantwortung. Die ethischen Herausforderungen der Kommunikation<br />

im Internet. München.<br />

Greschke, H. (2015): „Mama, bist du da?“ Zum prekären Status von Anwesenheit in mediatisierten familialen<br />

Lebenswelten. In: medien + erziehung, 59. Jg., H. 6, S. 70–80.<br />

Grgic, M./Züchner, I. (Hrsg.) (2013): Medien, Kultur und Sport. Was Kinder und Jugendliche machen und ihnen<br />

wichtig ist. Die MediKuS-Studie. Weinheim & Basel.<br />

Grimm, P./Rhein, S./Müller, M. (2010): Porno im web 2.0. Die Bedeutung sexualisierter Web-Inhalte in der<br />

Lebenswelt von Jugendlichen. Hannover.<br />

Grobbin, A./Feil, C. (2015): Informationsbedarf von Müttern und Vätern im Kontext der Internetnutzung von<br />

Klein-, Vor- und Grundschulkindern. In: medien + erziehung, 59. Jg., H. 6, S. 924

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!