02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 18/11050 – 392 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

der Kinder- und Jugendarbeit gleichzusetzen ist. Fasst man diese Kategorien zusammen (inklusive Sport), dann<br />

kommt man auf einen Anteil von etwa 26 Prozent aller Jugendlichen zwischen zwölf und 25 Jahren, die in den<br />

Organisationen ehrenamtliche Funktionen innehaben und Aufgaben übernehmen. Absolut wären das rund 2,6<br />

Mio. junge Menschen.<br />

Auch wenn über diese Angaben das freiwillige Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit nicht immer klar<br />

abgegrenzt werden kann, ist Kinder- und Jugendarbeit für junge Menschen ein zentrales Feld für freiwilliges,<br />

ehrenamtliches Engagement. Gadow und Pluto (2014) haben in einer Zusammenschau einschlägiger Untersuchungen<br />

die Tätigkeitsschwerpunkte von Ehrenamtlichen in den Jugendverbänden bilanziert. Frauen engagieren<br />

sich nach dieser Studie deutlich häufiger im Bereich der Leitung von Kindergruppen, Männer hingegen verstärkt<br />

im Bereich von Jugendgruppen sowie in Leitungsaufgaben. Gemäß JuleiCa-Report 2011 (vgl.<br />

Pothmann/Sass 2011) sind drei Viertel der JuleiCa-Besitzerinnen und Besitzer mit der Organisation und Durchführung<br />

von Freizeiten beschäftigt – auf die insgesamt gültigen JuleiCas bezogen wären das immerhin ca.<br />

95.000 Jugendliche – und fast 60 Prozent mit der pädagogischen Betreuung und Anleitung einer Gruppe. Seltener<br />

anzutreffen sind Tätigkeiten wie Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, Interessenvertretung und Mitsprache<br />

oder Vorstands- und Verwaltungstätigkeiten (ca. 76.000 Jugendliche) (vgl. Gadow/Pluto 2014, S. 135).<br />

Auch der Freiwilligensurvey 2014 gibt Hinweise (ohne dass die Abgrenzungen der Handlungsfelder einen klaren<br />

Einschluss oder eine Abgrenzung zur Kinder- und Jugendarbeit ermöglichen) auf inhaltliche Ausrichtungen<br />

des Engagements von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ehrenamtlich Tätige zwischen 14 und 25 Jahren<br />

benennen eine ganze Reihe von Tätigkeitsschwerpunkten (vgl. Abb. 6‒6).<br />

Abbildung 6-6<br />

Tätigkeitsschwerpunkte beim freiwilligen Engagement<br />

Jugendliche von 14 bis 25 Jahren, Deutschland 2014, Anteil in %<br />

Quelle: Freiwilligensurvey 2014, n = 1.670, Daten gewichtet, eigene Berechnungen<br />

Aus dem Freiwilligensurvey 2014 gibt es zudem Hinweise, wie sich das Engagement nach verschiedenen<br />

Merkmalen junger Menschen unterscheidet. Bezogen auf das Geschlecht zeigen sich bis zum Alter von 20 Jahren<br />

keine Unterschiede. Ab 20 Jahren geht jedoch das Engagement der jungen Frauen im Vergleich zu dem der<br />

Männer deutlicher zurück: Zwischen 20 und 25 Jahren sind 39 Prozent der jungen Frauen und 46 Prozent der<br />

jungen Männer engagiert (Freiwilligensurvey 2014, eigene Berechnungen). Erst ab Anfang des vierten Lebens-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!