02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 491 – Drucksache 18/11050<br />

Arnoldt, B. (2011): Kooperation zwischen Ganztagsschule und außerschulischen Partnern. Entwicklung der<br />

Rahmenbedingungen. In: Fischer, N./Holtappels, H. G./Klieme, E./Rauschenbach, Th./Stecher, L./Züchner,<br />

I. (Hrsg.): Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur<br />

Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim & Basel, S. 312–329.<br />

Arnoldt, B./Furthmüller, P./Steiner, Ch. (2013): Ganztagsangebote für Jugendliche. Eine Expertise zum Stellenwert<br />

von Ganztagsangeboten für Schüler/innen ab der 9. Klasse. München.<br />

Aßmann, S. (2013): Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten: Doing Connectivity. Wiesbaden.<br />

Aßmann, S. (2014): Doing Connectivity als Praxis des Miteinander-in-Beziehung-Setzens. Medienhandeln zwischen<br />

formalen und informellen Kontexten. In: Kammerl, R./Unger, A./Grell, P./Hug, Th. (Hrsg.): Diskursive<br />

und produktive Praktiken in der digitalen Kultur. Jahrbuch Medienpädagogik 11. Wiesbaden, S. 139–154.<br />

Aßmann, S. (2015): Entgrenzung von Schule in der digitalen Welt. Perspektiven für Medienbildung als Schulentwicklung.<br />

In: Computer + Unterricht. Medienbildung als Schulentwicklung, H. 99, S. 10–13.<br />

Aßmann, S./Brüggen, N./Dander, V./Gapski, H./Sieben, G./Tillmann, A./Zorn, I. (2016): Digitale Datenerhebung<br />

und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft. Ein medienpädagogisches<br />

Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics. Verfügbar über: http://www.keine-bildung-ohnemedien.de/wp-content/uploads/2014/06/bigdata_diskussionspapier_gmk_kbom.pdf;<br />

[28.10.2016]<br />

Astheimer, J./Neumann-Braun, K./Schmidt, A. (2011): MyFace: Die Porträtfotografie im Social Web. In: Neumann-Braun,<br />

K./Autenrieth, U. (Hrsg.): Freundschaft und Gemeinschaft im Social Web. Bildbezogenes<br />

Handeln und Peergroup-Kommunikation auf Facebook & Co. Baden-Baden, S. 79–122.<br />

Augustin, E. (2015): Bloglife. Zur Bewältigung von Lebensereignissen in Weblogs. Bielefeld.<br />

Autenrieth, U. (2010): Doku-Soap des eigenen Lebens. Photografische Selbstrepräsentation als intermediale<br />

Identitätsarbeit von Jugendlichen auf Social Networking Sites. In: Blättler, A./Gassert, D./Parrika-Hug,<br />

S./Ronsdorf, M. (Hrsg.): Intermediale Inszenierungen im Zeitalter der Digitalisierung. Medientheoretische<br />

Analysen und ästhetische Konzepte. Bielefeld, S. 221–234.<br />

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2008): Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht<br />

mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich II. Bielefeld. Verfügbar über:<br />

http://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2008/pdf-bildungsbericht-<br />

2008/bb-2008.pdf; [18.09.2016]<br />

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2010): Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht<br />

mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld. Verfügbar<br />

über: http://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2010/pdf-bildungs<br />

bericht-2010/bb-2010.pdf; [19.10.2016]<br />

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014): Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht<br />

mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld. Verfügbar über:<br />

http://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2014/pdf-bildungsbericht-<br />

2014/bb-2014.pdf; [19.10.2016]<br />

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016): Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht<br />

mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld. Verfügbar über http://www.bildungsbericht.de/<br />

de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2016/pdf-bildungsbericht-2016/bildungsbericht-2016;<br />

[19.10.2016]<br />

Baacke, D. (1988): Medienkulturen – Jugendkulturen. In: Radde, M./Sander, U./Vollbrecht, R. (Hrsg.): Jugendzeit<br />

– Medienzeit. Daten, Tendenzen, Analysen für eine jugendorientierte Medienerziehung. Weinheim &<br />

München, S. 15–42.<br />

Baacke, D. (1995): Zum pädagogischen Widerwillen gegen den Seh-Sinn. In: Baacke, D./Röll, F. (Hrsg.): Weltbilder,<br />

Wahrnehmung, Wirklichkeit. Bildung als ästhetischer Lernprozeß. Opladen, S. 25–49.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!