02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 18/11050 – 542 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Quent, M./Schulz, P. (2015): Rechtsextremismus in lokalen Kontexten. Vier vergleichende Fallstudien. Wiesbaden.<br />

Quenzel, G. (2015): Entwicklungsaufgaben und Gesundheit im Jugendalter. Weinheim & Basel.<br />

Rabold, S./Baier, D. (2013): Sozialräumlicher Kontext und Jugenddelinquenz. Zum Einfluss von Stadtteileigenschaften<br />

auf gewalttätiges Verhalten von Jugendlichen am Beispiel Hannovers. In: Oberwittler, D./Rabold,<br />

S./Baier, D. (2013): Städtische Armutsquartiere – kriminelle Lebenswelten? Studien zu sozialräumlichen<br />

Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen. Wiesbaden, S. 169–191.<br />

Radisch, F./Klieme, E. (2004): Zur Wirkung ganztägiger Schulorganisation. Überblick über den aktuellen Forschungsstand.<br />

In: Die Deutsche Schule, 96. Jg., H. 2, S. 153–169.<br />

Radisch, F./Stecher, L./Fischer, N./Klieme, E. (2014): Was wissen wir über die Kompetenzentwicklung in<br />

Ganztagsschulen? In: Rohlfs, C./Harring, M./Palentien, Ch. (Hrsg.): Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale<br />

und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden, S. 313326. 2. Auflage<br />

Radtke, F.-O./Stošić, P. (2009): Lokale Bildungsräume. Ansatzpunkte für eine integrative Schulentwicklung. In:<br />

geographische revue, 11. Jg., H. 1, S. 3451.<br />

Rakebrand, Th. (2014): „Gehört das dann der Welt oder YouTube?“ Junge Erwachsene und ihr Verständnis<br />

vom Urheberrecht im Web 2.0. München.<br />

Ratan, R. A./Chung, J. E./Shen, C./Williams, D./Poole, M. S. (2010): Schmoozing and Smiting: Trust, social<br />

institutions, and communication patterns in an MMOG. In: Journal of Computer-Mediated Communication,<br />

16. Jg., H. 1, S. 93114.<br />

Rauschenbach, Th. (1991): Jugendverbände im Spiegel der Statistik. In: Böhnisch, L./Gängler, H./Rauschenbach,<br />

Th. (Hrsg.): Handbuch Jugendverbände. Weinheim & München, S. 115–131.<br />

Rauschenbach, Th. (2009a): Bildung – eine ambivalente Herausforderung für die Soziale Arbeit? In: Soziale<br />

Passagen, 2. Jg., H. 2, S. 209–226.<br />

Rauschenbach, Th. (2009b): Zukunftschance Bildung. Familie, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz. Weinheim<br />

& München.<br />

Rauschenbach, Th. (2010): Kinder- und Jugendarbeit in neuer Umgebung. Ambivalenzen, Herausforderungen,<br />

Perspektiven. In: Leshwange, M./Liebig, R. (Hrsg.): Aufwachsen offensiv mitgestalten. Impulse für die Kinder-<br />

und Jugendarbeit. Essen, S. 17–50.<br />

Rauschenbach, Th. (2015a): Bildung in Jugendfreiwilligendiensten. In: Bibisidis, Th./Eichhorn, J./Klein, A./Perabo,<br />

Ch./Rindt, S. (Hrsg.): Zivil – Gesellschaft – Staat. Freiwilligendienste zwischen staatlicher Steuerung<br />

und zivilgesellschaftlicher Gestaltung. Wiesbaden, S. 209–223.<br />

Rauschenbach, Th. (2015b): Ganztagsschule – ein Projekt ohne Konzept. In: Hascher, T./Idel, T.-S./Reh, S./<br />

Thole, W./Tillmann, K.-J. (Hrsg.): Bildung über den ganzen Tag. Forschungs- und Theorieperspektiven der<br />

Erziehungswissenschaft. Opladen & Berlin & Toronto, S. 2337.<br />

Rauschenbach, Th. (2016): Informelles Lernen – Bilanz und Perspektiven. In: Harring, M./Witte, M. D./Burger,<br />

T. (Hrsg.): Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Weinheim &<br />

Basel, S. 803–816.<br />

Rauschenbach, Th./Christ, B./Galuske, M. (1994): Die MitarbeiterInnen in der Kinder- und Jugendkulturarbeit.<br />

Expertise 8 zum Projekt „Kinder- und Jugendkulturarbeit in Nordrhein-Westfalen: Bestandsaufnahme Perspektiven<br />

Empfehlungen“. Unna.<br />

Rauschenbach, Th./Leu, H. R./Lingenauber, S./Mack, W./Schilling, M./Schneider K./Züchner I. (2004): Konzeptionelle<br />

Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht. Non-formale und informelle Bildung im Kindes-<br />

und Jugendalter. Bildungsreform, Band 6. Berlin. Verfügbar über: http://www.akjstat.tu-dortmund.de/<br />

fileadmin/Weiterfuehrende_Links/nonformale_und_informelle_bildung_kindes_u_jugendalter.pdf;<br />

[21.10.2016]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!