02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 495 – Drucksache 18/11050<br />

Bertram, H./Deuflhard, C. (2015): Die überforderte Generation: Arbeit und Familie in der Wissensgesellschaft.<br />

Opladen.<br />

Best, S./Engel, B. (2011): Alter und Generation als Einflussfaktoren der Mediennutzung. Kohortenanalysen auf<br />

Basis der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation. In: Media Perspektiven, H. 11, S. 525–542.<br />

Best, S./Engel, B. (2016): Generationenprofile in der konvergenten Medienwelt. Kohortenanalysen auf Basis<br />

der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation. In: Media Perspektiven, H. 1, S. 226.<br />

Beyer, M. (2006): Fan-Fiktion im Internet. „Hier nehmen Fans das Schicksal ihrer Lieblinge selbst in die<br />

Hand.“ In: Tillmann, A./Vollbrecht, R. (Hrsg.): Abenteuer Cyberspace. Jugendliche in virtuellen Welten.<br />

Frankfurt a. M., S. 119–131.<br />

Bibouche, S. (Hrsg.) (2006): Interkulturelle Integration in der Kinder- und Jugendarbeit: Orientierungen für die<br />

Praxis. Weinheim & München.<br />

Biermann, R./Becker, S. (im Erscheinen): Faszination Let’s Play-Videos: Rezeptionsmotive und –merkmale.<br />

Eine explorative quantitative Studie. In: Ackermann, J. (Hrsg.): Phänomen Let’s Play-Video – Entstehung,<br />

Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns. Reihe: Neue Perspektiven<br />

der Medienästhetik. Wiesbaden.<br />

Biermann, R./Fromme, J./Unger, A. (2010): Digitale Spiele und Spielkulturen im Wandel. Zur Entstehung und<br />

Entwicklung partizipativer und kreativ-produktiver Nutzungsformen. In: Ganguin, S./Hoffmann, B. (Hrsg.):<br />

Digitale Spielkultur. München, S. 61–78.<br />

Bilz, L. (2008): Schule und psychische Gesundheit / Risikobedingungen für emotionale Auffälligkeiten von<br />

Schülerinnen und Schülern. Wiesbaden.<br />

Birkelbach, K. (1998): Berufserfolg und Familiengründung. Lebensläufe zwischen institutionellen Bedingungen<br />

und individueller Konstruktion. Opladen.<br />

Bischoff, U./Johannson, S./König, F./Leistner, A./Schau, K./Zimmermann, E. (2016): Einmischen, mitmischen,<br />

aufmischen – Partizipation in und durch politische(r) Bildung. In: Tremmel, J./Rutsche, M. (Hrsg.): Politische<br />

Beteiligung junger Menschen. Grundlagen – Perspektiven – Fallstudien. Wiesbaden, S. 49–74.<br />

Bitkom (2013): Gaming-Trend „Let’s-Play”-Videos. Pressinformation. Verfügbar über: https://www.bit<br />

kom.org/Presse/Presseinformation/Gaming-Trend-Lets-Play-Videos.html; [08.09.2016]<br />

Bitkom (2015): Digitale Schule – vernetztes Lernen. Ergebnisse repräsentativer Schüler- und Lehrerbefragungen<br />

zum Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht. Berlin. Verfügbar über: https://www.bitkom.org/<br />

Publikationen/2015/Studien/Digitale-SchulevernetztesLernen/BITKOM-Studie-Digitale-Schule-2015.pdf;<br />

[08.09.2016]<br />

Blättner, B./Liepe, K./Schultes, K./Hehl, L./Brzank, P. (2014): Grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt in<br />

Liebesbeziehungen unter Jugendlichen: Prävalenz und Lebensqualität unter Hessischen Schülerinnen und<br />

Schülern. In: Das Gesundheitswesen, 76. Jg., H. 1, S. 16.<br />

Bloße, H. (2011): Ganztägige Organisationsform sächsischer Schulen. In: Gängler, H./Markert, Th. (Hrsg.):<br />

Vision und Alltag der Ganztagsschule. Weinheim, S.145161.<br />

Blum, A. (2006): Handbuch Zusammenarbeit macht Schule: Kooperation von Jugendarbeit und Ganztagsschule.<br />

Schwalbach a. T.<br />

Boban, I./Hinz, A. (2013): Der neue Index für Inklusion – eine Weiterentwicklung der deutschsprachigen Ausgabe.<br />

In: Zeitschrift für Inklusion-online.net, Nr. 2. Verfügbar über: http://www.inklusion-online.net/in<br />

dex.php/inklusion-online/article/view/11/11; [18.09.2016]<br />

Bock, K. (2000): Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie. Eine qualitative Studie aus Ostdeutschland.<br />

Opladen.<br />

Bock, K./Schröer, W. (2008): Jugend und Generationengerechtigkeit. Ein zukunftsfähiges Konzept? In: Bingel,<br />

G./Nordmann, A./Münchmeier, R. (Hrsg.): Die Gesellschaft und ihre Jugend. Opladen & Farmington Hills,<br />

S. 123–135.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!