02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 18/11050 – 340 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Abbildung 5-2<br />

Entwicklung der Ganztagsschulen an allgemeinbildenden Schulen 1 in der Sekundarstufe I nach Bundesländern<br />

2002/03 und 2014/15 2 , Anteile in %<br />

1 Inklusive Waldorfschulen und Förderschulen<br />

2 Erweiterung der Erfassungskriterien über die Zeit<br />

3 Nur öffentliche Schulen<br />

Quelle: Sekretariat der KMK 2006 und 2016a; eigene Berechnungen<br />

Betrachtet man zunächst nur den Anteil der Ganztagsschulen an allen Schulen der Sekundarstufe I, so weisen<br />

inzwischen einige Länder über 90 Prozent dieser Schulen als Ganztagsschulen aus (Hamburg, Hessen, Sachsen,<br />

Saarland). Hinzu kommt, dass – bis auf Bremen – inzwischen in allen Ländern mehr Schulen Ganztags- als<br />

Halbtagsschulen sind, wenngleich mit deutlichen Unterschieden. Entsprechend unterschiedlich regional verteilt<br />

ist auch die Wahrscheinlichkeit oder die Chance eines Jugendlichen, in der Sekundarstufe I auf eine Ganztagsschule<br />

zu gehen (vgl. Abb. 5‒3).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!