02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 541 – Drucksache 18/11050<br />

Pinto Wiese, E./Burhorst, I. (2007): The Mental Health of Asylum-seeking and Refugee Children and Adolescents<br />

Attending a Clinic in the Netherlands. In: Transcultural Psychiatry, 44. Jg., H. 4, S. 596–613.<br />

Piotrowski, K. (2006): Online: Offline – Soziale Netzwerke von Jugendlichen. In: Tillmann, A./Vollbrecht, R.<br />

(Hrsg.): Abenteuer Cyberspace. Jugendliche in virtuellen Welten. Frankfurt a. M., S. 5164.<br />

Pixability (2015): Beauty on YouTube 2015. Verfügbar über: http://offers.pixability.com/beauty-on-youtube-<br />

2015; [08.09.2016]<br />

Pletzer, W. (2015): Gelingende kommunale Politik in Bayern. Entwicklungen für die Jugendarbeit mit offensiven<br />

politischen Strategien. In: deutsche jugend, 63. Jg., H. 2, S. 7786.<br />

Plötz, Y. (2013): Jugendarmut. In: Plötz, Y. (Hrsg.): Jugendarmut. Beiträge zur Lage in Deutschland. Opladen<br />

& Farmington Hills, S. 11–18.<br />

Pluto, L./Santen van, E./Seckinger, M. (2014): Lebenslagen Jugendlicher als Ausgangspunkt kommunaler Politikgestaltung.<br />

Eine Expertise zur beteiligungsorientierten Erhebung von jugendpolitischen Bedarfen. München.<br />

Pollack, D. (2003): Säkularisierung – ein moderner Mythos? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland.<br />

Tübingen.<br />

Pothmann, J. (2011): Möglichkeiten und Grenzen quantitativer Forschung. Vermessungen für die (Offene) Kinder-<br />

und Jugendarbeit am Beispiel der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik. In: Schmidt, H. (Hrsg.):<br />

Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden, S. 269–286.<br />

Pothmann, J. (2012): Jugendarbeit – gelandet nach freiem Fall? In: KomDat Jugendhilfe, 15. Jg., H. 1, S. 14–15.<br />

Pothmann, J./Sass, E. (2011): Lebenslagen und Engagement von Jugendleiterinnen und Jugendleitern. Juleica<br />

Report 2011. Deutscher Bundesjugendring. Schriftenreihe 51. Berlin Verfügbar über: https://www.dbjr.de/<br />

uploads/tx_ttproducts/datasheet/DBJR_SR51_Juleicareport_CC-by-nc-sa_01.pdf; [19.09.2016]<br />

Powell, J./Wagner, S. (2014): An der Schnittstelle Ethnie und Behinderung benachteiligt. Jugendliche mit<br />

Migrationshintergrund an deutschen Sonderschulen weiterhin überrepräsentiert. In: Wansing, G./Westphal,<br />

M. (Hrsg.): Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität, Intersektionalität. Wiesbaden, S. 177–199.<br />

Prensky, M. (2001): Digital Natives, Digital Immigrants. In: On the Horizon, 9. Jg., H. 5, S. 1–5. Verfügbar<br />

über: http://dx.doi.org/10.1108/10748120110424816; [01.09.2016]<br />

Prenzel, M./Baumert, J./Blum, W./Lehmann, R./Leutner, D./Neubrand, M./Pekrun, R./Rolff, H.-G./Rost, J./<br />

Schiefele, U. (2004): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des<br />

zweiten internationalen Vergleichs. Münster.<br />

Pries, L. (1998): Transnationale Soziale Räume. Theoretisch-empirische Skizze am Beispiel der Arbeitswanderung<br />

Mexiko-USA. In: Beck, U. (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt, S. 5585.<br />

Pries, L. (2008): Die Transnationalisierung der Sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften.<br />

Frankfurt a. M.<br />

Pries, L. (2010): Transnationalisierung. Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung. Wiesbaden.<br />

Projektgruppe Mannopoly (2012): KerleKulte. Inszenierung von Männlichkeit. Berlin.<br />

Pullen, K. (2000): I-love-Xena.com: Creating online fan communities. In: Gauntlett, D. (Hrsg.): Web.Studies.<br />

Rewiring media studies for the digital age. London & New York, S. 5261.<br />

Qian, H./Scott, C. R. (2007): Anonymity and self-disclosure on weblogs. In: Journal of Computer-Mediated<br />

Communication, 12. Jg., H. 4, S. 14281451.<br />

Quandt, T./Wimmer, J. (2008): Online-Spieler in Deutschland 2007. Befunde einer repräsentativen Befragungsstudie.<br />

In: Quandt, T./Wimmer, J./Wolling, J. (Hrsg.): Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames.<br />

Wiesbaden, S. 169192.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!