11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(1991). 25: Bhf. Kilchberg (1997). 31: beim Friedhof Schwamendingen (1993); Lochholz (1996). 32: Chräenriet(1996); südl. Altburg (1997); Birkenwald zw. den Seen (R. H. 1998). 33: nördl. Buchwiesen (1995).36: Gockhausen, Tichelrütistr. (1992); südl. Dübelstein (1994). 37: Mooswiesenstr. (1998). 38: Egglenwestl. Binz (1992). Im Süden ziemlich verbreitet, z.B. AEa: südl. Aeugsterberg, 679.60/236.23 (2003). HAa:SW-Seite Gom, 681.70/234.66 (2003); östl. Ebertswil, 684.72/231.35 (2003); östl. Hirzwangen,685.41/230.70 (2003). HIc: Chrutzelen, 688.68/231.18 (verbreitet und häufig, 2003); zw. Geristegmoos undGeristegried, 689.53/230.55 (2003); östl. Ägertenried, 689.20/230.10 (häufig, 2003); westl. Ober-Dürrenmoos, 687.23/231.13 (zahlreich, 2004). U: 2, H: 2/3, E: 4, W: I. - Europa.Veränderungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!