11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ferholz (R. H. 1989; 1997); Bhf. Örlikon, Mauer (1991, 1997). 23: unter Station Üetliberg (Nagelfluhblöcke,1992). 35: Neugut, Ufermauer (1990); Bhf. Wallisellen, Rampenmauer (> 100 Ex., 1989, 1996). Im Südenzerstreut, z.B. HAa: Ebertswil, 684.08/231.28 (wenige Ex., 2003). HIc: nordwestl. Sihlsprung, 580 m,688.79/228.65 (mehrere Ex., 2006). HOb: nordwestl. Biriboden, 684.60/233.99 (1 Ex., 2001); nordwestl.Häuliboden, 684.25/234.56 (wenige Ex., 2004); Chlemmeriboden, 686.52/231.12 (1 Ex., 2001),686.09/231.44 (2005); nördl. Scheidbach, 520 m, 684.90/233.50 (wenige Ex., 2002, 2005); südwestlichStation Sihlbrugg, 685.93/232.21 (2004). HOc: Strasse Sihlwald - Erlenmoos, 684.96/235.47 (wenige Ex.,2003); östl. Grindel, 688.59/232.70 (wenige Ex., 2003). HOd: Aabachtobel, 889.46/233.05 (wenige Ex.,2003); 689.57/232.84 (2004). HUc: rechter Sihluferweg, 680 m, 692.51/225.12 (2006); HUe: Brandbachtobel,770 m, 693.29/224.94 (2006); zwischen Schönau und Brandbach, 800 m und 810 m, 693.29/224.81und 693.56/224.71 (2007); Hüttner Egg, 692.37/224.25 (wenige Ex., 2010); unterh. Chrüzbrunnen,93.11/234.35 (2010). LAb: Bachweg, im unteren Teil 683.30/238.01 (1 Ex, 2002); südöstlich Buttenau,682.30//239.21 (2005). MEe: Suenersteg, auf der Brücke, 690.33/227.42 (2011); südl. Finsterseebrugg,665 m, 691.01/224.95 (2006); zwischen Sihlsprung und Sihlmatt, 600 m, 689.40/227.39 (2006); beimSihlsprung, 590 m, 698.16/228.23 (2007); nordöstl. Gottschalkenberg, 1040 m, 692.22/223.72 (2007). SCc:nördl. Haslaub, 620 m, 690.15/225.87 (2008). STa: unterh. Kirche, 679.59/242.21 (wenige Ex., 2003). THc:rechter Sihluferweg, an Tufffelsen, 683.73/237.93 (3 Ex., 2001). WAc: Stocken, 570 m, 690.52/231.29(2006). WOe: Scherenbrugg, 750 m, 695.06/226.14 (2007). U: 3, H: 2/2, E: 4, W: I. - Ganze Erde.Veränderungen. =/=/=. - l. - Gefährdung. LC//NT/LC/LC.Verbreitungsmuster. p.23. Cystopteris montana (Lam.) Desv. Berg-BlasenfarnSporen. 7-9.Standort. Subalpin, selten montan. Schattige, feuchte, steinige kalkreiche Böden. Felsspalten, Schutthalden.Literatur. Eo: Östl. Arm <strong>des</strong> GripbachesHerbar. HUe: östl. Arm <strong>des</strong> Gripbaches, 980 m (1926, 1929)Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 1, H: 1/1, E: 5>0, W: I. - Eurasien, Nordamerika.Veränderungen. =/>0/0. -. Gefährdung: RE //-/-/LC.Verbreitungsmuster. -.Asplenium L. Streifenfarn(unter Mitarbeit von Jakob Schneller, Zürich)1. Blattspreite radiär oder gabelig in 2-5 schmal lanzettliche Abschnitte geteilt A. septentrionale1*. Blattspreite 1-3fach gefiedert2. Blattspreite 1fach gefiedert3. Blattstiel und Spindel bis zur Spitze dunkelrotbraun A. trichomanes aggr.4. Spreuschuppen <strong>des</strong> Rhizoms 2-3.5 mm lang; Fiedernrundlich bis seltener oval, mit parallelen Seiten;zumin<strong>des</strong>t die oberen von einander entferntA. trichomanes4*. Spreuschuppen <strong>des</strong> Rhizoms 3-5 mm lang; Fiedernlänglich oval bis 3-4eckig, gedrängt stehendA. quadrivalens3*. Blattstiel meist nicht bis zu den untersten Fiederndunkelrotbraun; Spindel grünA. viride2*. Blattspreite 2-3fach gefiedert5. Fiedern 1. Ordnung 3eckig bis rhombisch, allmählichzugespitztA. adiantum-nigrum5*. Fiedern 1. Ordnung im Umriss oval bis rhombisch, vornabgerundetA. ruta-murariaBemerkungen. Bastarde zwischen den meisten Arten können sehr selten auftreten, auch Bastarde mitCeterach und Phyllitis.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!