11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herbar. Zahlreiche Belege.Verbreitung. Verbreitet und oft häufig. U: 3, H: 4/4, E: 5, W: I. - Eurasien.Veränderungen. =/=/=. - r. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. a.1808. Galium spurium L. Falsches Labkrautinkl. G. vaillantii DC.Blüte. Grünlichgelb. 5-9.Standort. Kollin und montan. Basen- und nährstoffreiche Böden in sonnigen Lagen. Äcker (Wintergetreide,Leinkulturen), Hecken.Literatur. K: In Äckern selten. Keine Fundorte aus dem Gebiet, nur zw. [Maschwanden und Affoltern]. - N+T(als G. aparine var. vaillantii): Vorbhf. (mehrfach); Belvoir; Kiesgrube Hardplatz. Als Ackerunkraut im ZürcherOberland. Als var. spurium: zw. [Maschwanden und Affoltern]. - B: Kiesgrube beim Hardplatz; Vorbhf.;Maggimühle; Belvoir; Katzensee. Zw. [Affoltern und Maschwanden].Herbar. 4: Hardplatz (1903); Vorbhf. III (1902, , 1909, 1910, 1912). 11/32: Katzensee (vor 1860).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 4, H: 0/3, E: 2>0, W: A. - Mittelmeergebiet.Veränderungen. =/>0/0. - n, m. - Gefährdung. RE//RE/EN/NT.Bemerkungen. Nach A. Thellung (im Herbar) sind unter den Populationen im Vorbhf. fast immer sowohlPflanzen mit behaarten (G. vaillantii) wie auch solche mit kahlen Früchten (G. spurium s. str.) vorhanden.G. vaillantii wird <strong>des</strong>halb hier nicht abgetrennt.1809. Galium tricornutum Dandy Dreihörniges LabkrautG. tricorne StokesBlüte. Weiss. 6-8.Standort. Kollin und montan. Trockene, basen- und nährstoffreiche, lockere Böden in warmen, sonnigenLagen. Äcker, Bahnareale, Schuttstellen.Literatur. S+H: Um Zürich. - K: In Äckern hin und wieder, besonders im nördl. Teil. Am Fuss <strong>des</strong> Uto; aufdem Zürichberg; Dübendorf. - N+T: Vorbhf. I, III; Belvoir; Maggimühle; Tiefenbrunnen; Brauerei Hürlimann;Utobrauerei; Kiesgruben gegen Altstetten; Zürichhorn; Stauffacherbrücke. Als Ackerunkraut in den ebenenTeilen früher verbreitet, jetzt selten. - B: Selten. Fuss <strong>des</strong> Uto; Friesenberg; Albisgütli; Wiedikon; Uto-Bierbrauerei; Eisenbahnlinie gegen Altstetten; Hardau; Vorbhf.; Sihlfeld; Kornhausbrücke; Maggimühle;Schanzengraben; Parkring; Belvoir; zw. Zürichhorn und Seefeld; Tiefenbrunnen.Herbar. 1: zw. Sihlkanal und Schanzengraben (1903). 2: Bierbrauerei Hürlimann (1874, 1881); Parkring(1918); Belvoir (1900). 3: Uto, im Getreide (1874); Wiedikon (vor 1860); Friesenberg (1865); Albisgütli(1874, 1875, 1876, 1879). 4: Eisenbahn gegen Altstetten (1890); Vorbhf. IV 1902, 1916, 1918, 1920). 5:Kornhaus (ca. 1870). 8: zw. Zürichhorn und Seefeld (1902); Bhf. Tiefenbrunnen (1901, 1918).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 4, H: 0/2, E: 3>0., W: A. - Mittelmeergebiet.Veränderungen. >/0/0. - g, n, m. - Gefährdung. RE//RE/RE/EN.1810. Galium parisiense L. Pariser LabkrautBlüte. Aussen rötlich, innen grünlich. 6-8.Standort. Kollin und montan. Wechseltrockene, basenarme, dichte Böden. Brachäcker, Wegränder.Literatur. K: In Brachäckern <strong>des</strong> nördl. Teils selten. Keine Fundorte aus dem Gebiet. - N+T: Vorbhf. III, IV.Als Ackerunkraut in Nord-Zürich selten.Herbar. 4: Vorbhf. III (1902), IV (1903, 1913, 1917, 1920). 8: Bhf. Tiefenbrunnen (1918). HOd: BahnarealSee (1925).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 4, H: 0/2, E: 1>0, W: A. - Westeuropa, Mittelmeergebiet.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 795

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!