11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Langmoos; Hinterbergried, Forenmoos; Grindelmoos. - Me: Zerstreut in der Bergregion. Keine näherenAngaben.Herbar. HAa: Heischer Allmend (1883, 1887). HIc: Forenmoos/Chrutzelen (1916, 1934); Schlieregg (1906).HOc: Grindelmoos (1918, 1932, 1938 verschwunden). Höhronen (häufig,1914).Verbreitung. Selten; nur im Höhronen-Gebiet.Veränderungen. >/>/>. - g, h. - Gefährdung. EN//-/EN/LC.Verbreitungsmuster. t.Doronicum L.Gemswurz1978. Doronicum pardalianches L. Kriechende GemswurzBlüte. Gelb. 5-6.Standort. Kollin und montan. Nährstoff- und humusreiche Böden in schattigen, luftfeuchten Lagen. GartenundParkanlagen, Gebüsche.Literatur. G: Pilatus und Gärten. Ohne Ortsangaben (1). - Me: Hie und da in Gärten, verwildert nicht.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Im Norden selten (südwärts bis Langnau). Als Zierstaude angepflanzt und lokal verwildert,z.B. 39: Rossweid (1991, einige Quadratmeter 1998). LAb: Risleten, am Fuss <strong>des</strong> Steilhanges,684.06/236.25 (6 blühende Stengel, 2001). U: 4, H: 2/1, E: 2, W: N. - Westeuropa.Veränderungen. 0/0/0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!