11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ostrya Scop.Hopfenbuche527. Ostrya carpinifolia Scop. HopfenbucheBlüte. 5.Standort. Kollin. Trockene, basen- und humusreiche Böden in warmen Lagen. Parkanlagen, Hecken, Wälder.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Selten gepflanzt und lokal verwildert, z.B. 9: Juchhof (1998). U: 3, H: 2/1, E: 1, W: N. - Europa,Kleinasien.Betula L. Birke1. Blatt stumpf, rundlich, kürzer als 3 cm, bis 80 cm hoch B. nana1* Blatt spitz oder zugespitzt, länger als 3 cm; Baum oder Strauch, bis 25 m hoch2. Rinde im unteren Teil rissig, dunkelbraun bis schwarz (nur wenigeweisse Flecken), weiter oben glatt und weisslich; Flügel der Frucht 2-3mal so breit wie die Frucht; Zweige hängend, kahlB. pendula2*. Rinde fast überall glatt und meist weiss; Flügel der Frucht 1-11/2 mal sobreit wie die Frucht; Zweige aufrecht oder abstehend, behaartB. pubescensBemerkungen. Bastarde und Zwischenformen zwischen B. pendula und B. pubescens treten im Stadtgebiethäufig auch ruderal auf.Die geflügelten Früchte werden leicht durch den Wind verbreitet.528. Betula nana L. Zwerg-BirkeBlüte. 5.Standort. Montan. Nasse, nährstoffarme, saure, torfige Böden. Moore.Literatur. Keine AngabenHerbar. Keine Belege.Verbreitung. Selten; nur 1 Fundstelle. MEe: <strong>Naturschutz</strong>gebiet Muserholz, 689.41/226.42 (wenige Ex.,angepflanzt?, 2006). U: 4, H: 1/1, E: 1; W: N.529. Betula pendula Roth Hänge-BirkeB. alba L. p. p., B. verrucosa Ehrh.Blüte. 4-5.Standort. Kollin bis subalpin. Nährstoffarme Böden. Lichte Wälder, Waldschläge, Pionierflächen. Literatur.4. Jt. v. Chr. - K (als B. alba): In feuchten Gebüschen, in Torfmooren hin und wieder. - N+T: Vorbhf. I; Belvoir.Sonst häufig. - B: Utokamm; Waldegg; Brunau; Sihlhölzli; Sihlufer bei Zürich; Belvoir; Vorbhf.; Katzensee.[Hedingen, Bachtobel]. - Me: Verbreitet.Herbar. Zahlreiche Belege.Verbreitung. Verbreitet; in den überbauten Zonen oft nur Jungpflanzen vorhanden. Auch oft in Gärten undals Alleebaum angepflanzt. U: 3, H: 4/5, E: 5, W: I. - Europa, West- und Zentralasien.Veränderungen. >/=/=. - k. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. a.530. Betula pubescens Ehrh. Moor-BirkeB. alba L. p. p.Blüte. 4-5.Standort. Nährstoffarme, dichte Böden. Moorwälder, Pionierflächen.Literatur. 4. Jt. v. Chr. - K: Nicht von B. pendula unterschieden. - B: Oberh. Friesenberg; Katzensee. Beichlenmoos;Hinterbergerried, Schönenberg; Torfmoos ob Horgen; [Hagenmoos]; Albisbrunn-Hausen; Obfelden;Stadtforst Sihlwald. - Me: Zerstreut. Neuheim: bei Büel.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 280

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!