11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

919. Sedum hispanicum L. Spanischer MauerpfefferS. glaucum Waldst. & Kit.Blüte. Weiss bis rosa mit rotem Mittelnerv. 6.Standort. Kollin und montan. Trockene, basenreiche, nährstoffarme, steinige und felsige Böden in warmen,wintermilden Lagen. Mauern, Gebüsche, kiesige Stellen, Schuttstellen.Literatur. N+T: Friedhof Hohe Promenade. - B: Friedhof Hohe Promenade. Ostgrat <strong>des</strong> Höhronen, obSchindellegi. - Me: Selten. Höhronen (ZH), Ostgrat ob Schindellegi, 1090 m.Herbar. 6: Schmelzbergstr. (aus Kultur verwildert, 1951). 7: Gut von Frau Rosenmund (1882).Verbreitung. Zerstreut; oft nur kleine Populationen, etwas unbeständig. Gelegentlich auch angepflanzt. 2:Zwirnerhalde (1 Ex., 1992); Seestr., beim Camping (wenige Ex., 1998). 3: südl. Bhf. Giesshübel (1992,1998). 5. Gerstenstr./Sihlquai (1999). 6: Goldauerstr. 26 (1996). 7: Plattenstr./Gloriastr. (1996, seither verschwunden);Freiestr. 109 (1996, seither Standort zerstört); Gladbachstr. (R. Zimmer 1997); Platz vor TennisclubFluntern (2 Ex., 1992, seither verschwunden); Witikon, am Eingang zum Friedhof, Witikonerstr.(1993, 1998). 9: Parkplatz an der Buckhauserstr. (1989); Flurstr./Badenerstr. (1989, 1994, heute Fundstellezerstört); Flurstr./Anemonenstr. (1998); Stadtgärtnerei (1998). 12: Wegrand bei den Familiengärten Au(1992). 11/12/33/34/35: Ränder der A1 zw. Büsisee und Herzogenmühle (ziemlich zahlreich, 1997, 1998).ADc: rechter Sihluferweg, 682.45/241.05 (2002); rechtes Sihlufer gegenüber Sihlau, 682.19/239.85 (zahlreich2004); Gartenstr. (2002); nordwestl. Grüt, Pt. 467 (zahlreiche Ex., 2002); nördl. Rand der FamiliengärtenChopfweid, 682.82/240.10 (zahlreiche Ex., 2002). AEa: zw. Zentrum und Aeugsterberg,679.08/236.06 (zahlreiche Ex., 2003). HAa: Heisch, Husmattweg, 682,57/233.81 (20 Ex., 2000); Tüfenbach,683.33/235.02 (2004). HIc: Chalbisau, 687.62/230.22 (2003); Dorf, 688.64/230.06 (2005). HOc: Wüeribach(wenige Ex., 2001); Vorder Chlausen, 687.67/232.80 (2003) und 687.64/232.88 (2004); Chielerenbei Widenbach, 687.43/232.03 (zahlreiche Ex., 2002, 2004); Burstel, bei Pt. 563, 689.85/231.20 (2003).HOd: Garten an der Seeblickstr. (wenige Ex., 2002); Allmendweg/Kalkofenstr., 688.48/233.50 (zahlreicheEx., 2003); Rebhüslistr., 686.85/235.29 (zahlreiche Ex., 2003); Arn, 689.23/232.48 (wenige Ex., 2003); zw.Arn und Neuhus, östl. <strong>des</strong> Autobahnübergangs, 689.22/232.28 (wenige Ex., 2003); Badenmatt,689.34/233.80 (zahlreiche Ex., 2003). HUc: Rebgartenstr., 730 m, 692.86/255.66 (zahlreiche Ex., 2006).LAb: Albispass, Weidbrunnenstrasse (zahlreich, 2000). MEe: Schwand, 700 m, 689.00/227.02 (2007).OBd: Dörflistr. (2004). RIc: Samstagern, zwischen Löchli und Bahnhof, 610 m, 694.37/227.81 (2007); nördl.Fälmis, 693.83/227.18 (2010). SCc: Sunnenrain, 720 m, 691.27/227.53 (wenige Ex., 2006); Hinter Egg,660 m, 692.61/228.37 (mehrere Ex., 2006); südl. Müsli, 689.69/228.75 (2010). THc: Gattikon, Mühleweg(15 Ex., 2000); Gattikon, Garage an der Sonnenmattstr. (zahlreich, 2000). THd: nördl. Mettli, 685.73/237.58(2003). WAc: Bachgaden, 689.89/231.05 (2004). U: 4, H: 1/2, E: 2, W: N. - Osteuropa, Südwestasien.Veränderungen. 0//>0. - h. - Gefährdung. RE//-/RE/VU.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 440

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!