11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbreitung. Als Zierstaude gepflanzt; gelegentlich lokal verwildert, z.B. 3: Ütlihof (A. K. 1987, 1993). 10:unterh. Hardturmsteg (1989). 36: Stettbach, Aushubhügel (1995). FEe: Schindellegi, südwestl. <strong>des</strong> Sihlwehrs,770 m, 695.94/225.45 (zahlreiche Ex., 2007). U: 4, H: 2/2, E: 1, W: N. - Nordamerika.Helianthus L. Sonnenblume1. Pflanze 1jährig, mit Pfahlwurzel; Scheiben mit den Röhrenblüten imDurchmesser 5-30 cm; Blütenkopfboden flachH. annuus1*. Pflanze ausdauernd, mit meist knolligem Rhizom; Scheiben mit denRöhrenblüten im Durchmesser 1-2.5 cm; Blütenkopfboden wenig gewölbtH. tuberosus aggr.2. Zungenblüten 2-4 cm lang; Röhrenblüten kahl; Blatt unterseits meistdeutlich3nervig (die anderen Nerven zurücktretend)3. Stengel im unteren Teil rauhaarig; Zungenblüten meist > 15; obereBlätter wechselständig; Rhizom am unteren Ende mit rübenförmigenbis kugeligen KnollenH. tuberosus3*. Stengel im unteren Teil fast kahl, nicht rauh; Zungenblüten 8-15;auch die oberen Blätter gegenständig; Rhizom meist ohne KnollenH. decapetalus2*. Zungenblüten 1.5-2 cm lang; Röhrenblüten behaart; Blatt unterseits deutlichfiedernervig (die unteren Seitennerven kaum deutlicher als die anderen)H. giganteusBemerkungen. Bastarde zwischen den Arten sind möglich, treten aber kaum in der Natur auf. In Gärtenwerden gelegentlich auch andere Arten angepflanzt, darunter besonders der fixierte Bastard H. multiflorusL. (H. annuus x H. decapetalus, Vielstrahlige Sonnenblume), der sich durch 20-40 3-5 cm lange Zungenblütenauszeichnet. Selten verwildert, z.B. 9: Bahnbord zw. Altstetten und Urdorf (1989). 8/39: Überführungder Dufourstr. über die Bahn (1996, 1998).1943. Helianthus annuus L. Einjährige SonnenblumeBlüte. Zungenförmige Blüten gelb, innere rotbraun oder gelb. 7-10.Standort. Kollin. Nährstoffreiche Böden in warmen Lagen. Schuttstellen, Wegränder, Äcker.Literatur. M: In den Gärten. - N+T: Vorbhf.; Kiesgrube Hardplatz; Gasometer. - B: Hardau; Vorbhf.; Giesshübel;Belvoir. - Me: Beliebte Gartenpflanze.Herbar. 2: Belvoir (1913, 1914). 3: Giesshübel (1915). 4: Hardau (1909, 1912); Vorbhf. V 1916). 7: zw.Klusstr. und Degenried (1922). HOd: Tannenbach (1929).Verbreitung. Als Zierpflanze, zur Ölgewinnung und als Gründüngung angesät; nur unbeständig und kurzzeitigverwildernd. U: 4, H: 2/2, E: 1, W: N. - Nordamerika.1944. Helianthus tuberosus L. Knollige Sonnenblume, TopinamburBlüte. Gelb. 8-10.Standort. Kollin. Nährstoffreiche, lockere Böden in warmen Lagen. Gärten, Schuttstellen, Ufer.Literatur. N+T: Kiesgrube Hardplatz; Belvoir; Stampfenbach; Stauffacherbrücke. - B: Hardau; Vorbhf.; Belvoir;Hottingen. - Me: Häufige Gartenpflanze. Tendenz zur Verwilderung.Herbar. 2: General Wille-Str. (1917). 4: Hardau (1914); Vorbhf. V (1916, 1917); Zypressenstr. (1917). HOd:Tannenbach (1930).Verbreitung. Als Gemüse- und Zierstaude angepflanzt; selten lokal verwildert, z.B. 6: Scheuchzerstr., beimIrchel (1998). 8/39: Dammstr. (1996, 1997). 36: südl. Neugut, A1-Anschluss (1997). HOc: Kiesgrube Hanegg,688.63/231.80 (2003). LAb: südl. Bhf. (1 Klon, 2000). STa: südl. Diebis, 678.51/244.77 (2003)*. NEa:südlich Sihlbrugg Dorf, Kiesgrube, 685.33/230.00 (4 Ex. ohne Blüten, 2005)*. Die Bestimmung der Pflanzenmit * ist nicht eindeutig. U: 4, H: 2/1, E: 1, W: N. - Mexiko.1945. Helianthus decapetalus L. Zehnstrahlige SonnenblumeBlüte. Gelb. 7-10.Standort. Kollin. Wechselfeuchte, nährstoffreiche, lockere Böden in warmen Lagen. Schuttstellen, längsvon Zäunen, Gärten.Literatur. Keine Angaben.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 856

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!