11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GlobulariaceaeKugelblumengewächseGlobularia L. Kugelblume1784. Globularia bisnagarica L. Langstenglige KugelblumeG, elongata Hegetschw., G. vulgaris auct., G. willdenowii Nym.Blüte. Blau. 5-6.Standort. Kollin und montan. Trockene, basenreiche, nährstoffarme, lockere Böden in sonnigen Lagen.Trockene Wiesenhänge.Literatur. G: Ohne Ortsangaben (1). - K: In sonnigen Weiden <strong>des</strong> nördl. Teiles <strong>des</strong> <strong>Kanton</strong>s selten. KeineFundorte aus dem Gebiet. - N+T: Vorbhf. III (1 Ex.). In Nord-Zürich verbreitet, sonst nur noch Zürichberg. -B: Eierbrecht; Sommerau-Eierbrecht; Rehtobel; Trichtenhausenmühle. Albis, gegen Türlersee ca. 700 m.Herbar. 7: Trichtenhausenmühle (1878); Eierbrecht (1884).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 2, H: 0/1, E: 3>0, W: I. - Südeuropa.Veränderungen. >/0/0. - g, m. - Gefährdung. RE//RE/VU/LC.Plantaginaceae Wegerichgewächse1. Blüten zwittrig, in zylindrischen bis kugeligen Ähren Plantago1*. Blüten 1geschlechtig, die männlichen einzeln auf langen Stielen, dieweiblichen zu 2-3 am Grunde dieser Stiele, ungestieltLitorellaPlantago L. Wegerich1. Alle Blätter in grundständiger Rosette; Tragblätter stumpf oder spitz, ohneGranne2. Blätter (ohne Stiel) 1-3 mal so lang wie breit3. Blätter deutlich gestielt; Stiel der Blütenähre kürzer als die Blätter4. Haare am Grunde <strong>des</strong> Blütenstandstieles anliegend, ca. 0.5 mmlang oder fehlend; Blütenähre aufrecht; Frucht 3.1-4.2 mm lang;Samenzahl je Frucht 4-13 (meist 8); Samen 1.3-1.6 mm lang;Blatt meist fast ganzrandig, am Grunde gestutzt oder herzförmig P. major4*. Haare am Grunde <strong>des</strong> Blütenstandstieles abstehend, 0.5-1.5 mmlang; Blütenähre bogig aufsteigend; Frucht 4.0-4.4 mm lang;Samenzahl je Frucht 14-23 (meist 18); Samen 0.9-1.3 mm lang;Blatt oft entfernt buchtig gezähnt, am Grunde allmählich in denStiel verschmälertP. intermedia3*. Blätter fast ungestielt; Stiele der Blütenähre mehrmals länger als die Blätter P. media2*. Blätter (ohne Stiel) 3-12 mal so lang wie breit P. lanceolata1*. Blätter nicht in grundständiger Rosette, sondern am Stengel gegenständig,meist büschelig gehäuft; Tragblätter im unteren Teil <strong>des</strong> Blütenstan<strong>des</strong> mitkurzer GranneP. indicaBemerkungen. Zwischen P. major und P. intermedia sind Bastarde möglich, es treten auch Zwischenformenauf.1785. Plantago major L. Grosser Wegerich, Breit-WegerichBlüte. Gelblich, mit lila, später braunen Staubfäden. 6-10Standort. Kollin bis subalpin. Wechselfeuchte, nährstoffreiche, dichte, auch salzhaltige Böden. Wege, Wegränder,Läger- und Schuttstellen.Literatur. 5. Jt. v. Chr.; 12./13. Jh. - G: Überall. Gärten. - M: Um die Zäune, in den Wiesen und Gärten. - K:An Wegen, in Wiesen gemein. - N+T: Vorbhf.; Belvoir etc. Sonst gemein. - B: Verbreitet und häufig. - Me:Verbreitet.Herbar. Zahlreiche Belege.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 783

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!