11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anthemis L. Hundskamille1. Früchte meist mit zahlreichen Warzen, oben ohne gezähnten Rand; Spreublätternur auf dem oberen (inneren) Teil <strong>des</strong> kegelförmigen Blütenkopfbodens, schmallanzettlich, fast borstenförmig, allmählich in die Spitze auslaufendA. cotula1*. Früchte gerippt oder glatt, oben mit oft undeutlichem, gezähntem Rand;Spreublätter auf dem ganzen Blütenkopfboden, lanzettlich, plötzlich in die Spitzeauslaufend2. Blütenkopfboden kegelförmig; Früchte nicht abgeflacht A. arvensis2*. Blütenkopfboden halbkugelig; Früchte etwas abgeflacht3. Zungenblüten gelb; Stengel zerstreut filzig behaart A. tinctoria3*. Zungenblüten weiss; Stengel kahl oder zerstreut behaart4. Spreublätter plötzlich, aber nicht herzförmig in die stachlige Spitzeübergehend; Spitze höchstens 1/2 so lang wie das Spreublatt; Früchtejederseits mit höchstens 3 undeutlichen Längsrippen oder glattA. austriaca4*. Spreublätter fast herzförmig in die stachlige Spitze übergehend,Spitze 1/2-1 mal so lang wie das Spreublatt; Früchte mit 7-10deutlichen LängsrippenA. altissimaBemerkungen. Bastarde sind zwischen allen Arten möglich, treten aber wegen der Seltenheit der Artenkaum auf.2013. Anthemis cotula L. Stinkende HundskamilleBlüte. Zungenförmige Blüten weiss, innere gelb. 6-9.Standort. Kollin und montan. Trockene, humusreiche Böden in sonnigen Lagen. Äcker, Schuttstellen,Bahnareale.Literatur. 1. Jt. v. Chr.; 12./13. Jh. - G: An Wegen und Ackerrändern, unter der Saat. Gärten. - M: Unter derSaat. - K: In Äckern seltener, nur im nördl. <strong>Kanton</strong>. Keine Fundorte aus dem Gebiet. - N+T: Vorbhf. (mehrfach);Belvoir; Hardplatz; Tiefenbrunnen; Utoquai; Stampfenbach; Gasometer; Bhf. Bendlikon. Als Ackerunkrautmehrfach, besonders in Nord-Zürich. - B: Wiedikon; Badenerstr.; Hardsee; Maggimühle; Vorbhf.;Belvoir; Stampfenbach; Utoquai; Tiefenbrunnen; Fluntern; Zürichberg; Affoltern. - Me: Selten und unbeständig.Herbar. 2: Bederstr. 45 (1917); Belvoir (zw. 1900 und 1917); Strandbad Mythenquai (1926). 3: Wiedikon(1877); Giesshübel (1912, 1913). 4: Hardau (1916); Hardplatz (1903); Vorbhf. (1886); Vorbhf. I (1917), III(1909, 1910, 1911), IV (1916, 1917, 1920), V (1915, 1916). 6: Stampfenbach (1910). 7: Fluntern (vor1900); Zürichberg (1873); Orchideenplatz (1874); Witikon (1912). 8: Dufourstr. (1910); Bhf. Tiefenbrunnen(1907, 1917). 10: zw. Höngg und Altstetten (1915). 11: Affoltern (vor 1900, 1946). RUc: Ostabhang Chopf(1920). Wädenswil (1931).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 4, H: 2/0, E: 2>0, W: A. - Eurasien.Veränderungen. 0/0. - i, m. - Gefährdung. RE//RE/EN/VU.2014. Anthemis arvensis L. Acker-HundskamilleBlüte. Zungenförmige Blüten weiss, innere gelb. 6-9.Standort. Kollin bis subalpin. Trockene, nährstoffarme, lockere Böden in sonnigen Lagen. Äcker, Schuttstellen,Bahnareale.Literatur. G: Gärten. - W: Alt-Regensberg. - K: In Äckern gar nicht selten, doch mehr im nördl. Teil. - N+T:Vorbhf.; Belvoir; auch sonst nicht selten ruderal. Als Ackerunkraut verbreitet. - B: Weg zum Uto; Hard; Herdern;Vorbhf.; Belvoir; Tiefenbrunnen; Katzensee. - Me: Gottschalkenberg, heute ausgestorben.Herbar. 2: Enge, Quai (1915); Belvoir (1899); Bhf. Wollishofen (1922). 3: Friesenberg (1902); Giesshübel(1912). 4: Hard (1908); Hardau (1905); Hardplatz (1903); Vorbhf. (1890); Vorbhf. III (1909, 1912), IV (1917,1918, 1920, 1921). 6: LFW (ETH) (1947). 7: Zürichberg (1872); Zürichberg, Orchideenplatz (1874). 8: Bhf.Tiefenbrunnen (1901, 1917). 9: Altstetten (1877. 1916). 11: Affoltern (1877, 1879, 1881, 1888, 1897); Katzensee(1875, 1876, 1877). Samstagern (1916). Wädenswil, Au (1926) und [Eichtal (1922)].Verbreitung. Selten angesät, z.B. 12: Friedhof Schwamendingen (1998). U: 4, H: 1/1, E: 3>1, W: A. - Mittelmeergebiet.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 884

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!