11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tragblattes so lang wie das TragblattC. vulpinoidea6*. Fruchtschläuche 3-6.5 mm lang; Tragblatt ohne Granneoder Granne höchstens 1/2 so lang wie das TragblattC. spicata aggr.7. Blütenstand kurz (3-5 cm lang); alle Ähren ziemlichdicht beisammen, nur die unterste Ähre gelegentlich abgerückt8. Blatthäutchen 2-4 mal so hoch wie breit; reifeFruchtschläuche im untersten Drittel mitschwammigem Gewebe, 4.5-6.5 mm langC. spicata8*. Blatthäutchen meist breiter als hoch; Fruchtschläucheohne schwammiges Gewebe, 3-4 mm langC. pairae7*. Blütenstand bis 10 cm lang; wenigstens die unteren3-6 Ähren oder Ährenknäuel voneinander abgerückt C. divulsa5*. Reife Fruchtschläuche im Querschnitt halbkreisförmig oder3eckig (Aussenseite stark gewölbt)9. Pflanze lockere Horste bildend; Blätter rinnig gefaltet;Fruchtschläuche auf dem Rücken mit 3-8 NervenC. diandra9*. Pflanze feste Horste bildend; Blätter flach10. Verwitterte grundständige Scheiden einen schwarzenFaserschopf bildend; Fruchtschläuche mit 10-14deutlichen Nerven, mattC. appropinquata10*. Verwitterte grundständige Scheiden keinenFaserschopf bildend; Fruchtschläuche ohne deutlicheNerven, glänzendC. paniculata1*. Alle Ähren im unteren Teil mit männlichen, im oberen Teil mit weiblichen Blüten11. Fruchtschläuche am Rande deutlich geflügelt12. Pflanze horstbildend C. leporina12*. Pflanze lange unterirdische Ausläufer treibend13. Tragblätter weiss oder gelblich C. brizoi<strong>des</strong>13*. Tragblätter braun, mit hellem Rand und Mittelnerv C. praecox11*. Fruchtschläuche nicht geflügelt14. Hochblätter blattähnlich, das unterste den Blütenstand weitüberragend; untere Ähren weit voneinander abgerücktC. remota14*. Hochblätter tragblattähnlich oder grannenartig, nur wenig länger alsdie zugehörige Ähre15. Fruchtschläuche allseitig sparrig abstehend; Ähren kugelig,einem Morgenstern ähnlichC. echinata15*. Fruchtschläuche schief aufrecht; Ähren eiförmig16. Fruchtschläuche 2-3 mm lang; Tragblätter gelblich C. canescens16*. Fruchtschläuche 3-4 mm lang; Tragblätter braun C. elongataSchlüssel C1. Pflanze grosse, dichte Horste bildend, ohne Ausläufer C. elata1*. Pflanze kleine Horste bildend oder lockerrasig, mit unterirdischen Ausläufern2. Unterstes Hochblatt den Blütenstand nicht überragend C. nigra2*. Unterstes Hochblatt den Blütenstand weit überragend C. acutaSchlüssel D1. Weibliche Ähren höchstens ganz kurz gestielt2. Blätter unterseits dicht wollig behaart C. hirta2*. Blätter kahl3. Gesamtblütenstand meist über 7 cm lang4. Weibliche Ähren mehr als 10blütig; Pflanze 30-100 cm hoch C. lasiocarpa<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!