11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem Embryosack eingeschlossenWintergrüne BlätterWuchsformWurzelschösslingeXZähligZapfenZapfenschuppedie im Frühjahr gebildeten Blätter bleiben über den Sommer und den darauffolgendenWinter grün und verwelken erst, wenn die neuen Blätter im Frühjahr gebildetsindMerkmale einer Art, die für Wachstum und Überleben der ungünstigen Jahreszeitenwesentlich sindTriebe, die direkt der Wurzel entspringenZeichen bei lateinischen Pflanzennamen für einen Bastard oder für eine Kreuzungz.B. 4zählig: aus 4 Organteilen zusammengesetztFruchtstand, der aus verholzten Schuppen besteht, die längs einer verholztenAchse angeordnet sind (Coniferae, Alnus)schuppenförmige, meist verholzte Teile <strong>des</strong> Zapfens, die längs einer Achse angeordnetsindZeigerwert Erfahrungszahlen zur ökologischen Charakterisierung von Arten; s. Kapitel 2.8.4ZeiligZottig behaartZungenblütenZungenförmigZusammengesetztZweihäusigZweigeschlechtigZweizeiligZwergstrauchZwiebelZwiebelförmigZwiebelknolleZwischenartZwitterigZygomorphin Reihen angeordnet; z.B. 3zeilig längs einer Achse in 3 Reihen angeordnetmit langen, weichen HaarenBlüten mit zungenförmiger Krone bei Asteraceaebandförmig, vorn gerundet oder gestutztbeim Blatt aus mehreren Teilblättern, beim Blütenstand aus mehreren Teilblütenständenbestehendmännliche und weibliche Blüten vorhanden, aber auf verschiedenen Pflanzenvorkommendsowohl mit männlichen und mit weiblichen funktionsfähigen Organen (von Blütenoder Pflanzen)s. Zeiligkleiner, bis 50 cm hoher Strauchunterirdischer Spross, von verdickten, fleischigen Niederblättern umgeben± kugelig mit beidseits verschmälerten Endenunterirdische, von fleischigen Niederblättern umgebene Knolle (z.B. Colchicumautumnale)konstante Sippe, die in ihren Merkmalen zwischen 2 anderen steht und wahrscheinlichdurh Kreuzung entstanden ist (vor allem bei Hieracium)in der gleichen Blüte männliche und weibliche Organe vorhandennur eine (meist senkrechte) Symmetrieebene vorhanden (monosymmetrisch);bisweilen werden auch asymmetrische Blüten als zygomorph bezeichnet<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 946

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!