11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbreitung. Nur 2 Fundstellen auf einer Waldlichtung. THc: östlich der Bannegg, 684.99/237.45 (zahlreicheEx., 2005). THd: Waldlichtung südl. Grüenenchlee, 685.10/237.31 (zahlreiche Ex., 2003). U: 2, H: 2/1,E: 1, W: N? - Gebirge der Balkanhalbinsel?Bemerkungen. Ob die Sippen dieses Namens, die im Gebiet vorkommen, wirklich eine selbständige Artbilden, muss abgeklärt werden.1581. Symphytum asperum Lepech. Rauhe WallwurzBlüte. Purpurn oder blauviolett. 5-8.Standort. Kollin. Nährstoffreiche Böden in warmen Lagen. Schuttstellen, Strassenränder.Literatur. Keine Angaben.Herbar. 32: Regensdorf (1930). HOd: Tannenbach (1929).Verbreitung. Selten; angepflanzt. Zwischenformen zu S. officinalis wurden dort kartiert. 1: Bot. Garten P (1Kolonie, K. H. Müller 1999). U: 4, H: 3/0, E: 1>0, W: N. - Kaukasus.Bemerkungen. Die Art wurde früher als Futterpflanze angebaut, heute kaum mehr. Möglicherweise sindverwilderte Pflanzen durch Bastardierung in S. officinale aufgegangen.Pulmonaria L. LungenkrautPulmonaria officinalis aggr.1. Rosettenblätter oberseits mit hellen Flecken; Stiel meist kürzer bis solang wie die BlattspreiteP. officinalis1*. Rosettenblätter ohne Flecken; Stiel 1-2 mal so lang wie die Blattspreite P. obscuraBemerkungen. Zwischenformen zwischen den beiden Arten kommen vor.1582. Pulmonaria officinalis L. Geflecktes LungenkrautP. maculosa HayneBlüte. Erst hellrot, dann violett. 4-5.Standort. Kollin und montan. Basen- und humusreiche Böden in wintermilden, schattigen Lagen. Wälder,Waldschläge, Gebüsche.Literatur. G (mit gefleckten Blättern): Auf einigen Berner Alpen. - M: An schattichten Orthen um die Zäuneherum.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Selten; wahrscheinlich angepflanzt. 11: am Waldrand längs <strong>des</strong> Holderbaches (10 Ex. 1990).U: 2, H: 3/1, E: 1, W: N. - Mitteleuropa.Bemerkungen. Ursprüngliche Fundstellen sind erst im Norden <strong>des</strong> <strong>Kanton</strong>s Zürich (Hochrhein- und unteresThurgebiet) vorhanden.1583. Pulmonaria obscura Dumort. Dunkelgrünes LungenkrautP. officinalis L. subsp. obscura (Dumort.) MurbeckBlüte. Erst hellrot, dann violett. 4-5.Standort. Kollin und montan. Basen- und humusreiche Böden in schattigen Lagen. Wälder, Waldschläge,Gebüsche.Literatur. G (mit ungefleckten Blättern): Auf dem Albis. Zürich (1). - M: ? In bergichten und duncklen Wälderen.- K (als P. officinalis): In Gebüschen, Wäldern häufig. - B: Uto; ob Altstetten; ob Triemli; Friesenberg;Döltschi; ob Sellenbüren; zw. Altstetten und Schlieren; Allmend Wollishofen; Käferhölzli; Käferberg. KeineAngaben aus dem Süden. - Me: Zerstreut. 400-550 m. Keine Angaben aus dem Gebiet.Herbar. Zahlreiche Belege. [Hedingen, Müliberg].Verbreitung. Im Norden zerstreut; vor allem im Waldareal der Üetlibergkette von Schlieren bis Baldern verbreitet;im Reppischtal südwärts bis Aumüli. Im Süden nicht vorhanden. Beispiele: 9: Limmatufer beimWerdhölzli. 10: Frankenbühl; Hönggerberg; Käferberg. 31/32: Gubrist. 31: Lochholz. BIa: Landikon gegenLätten, 677.41/245.56 (2003); nördl. Landikon, 677.33/245.40; nordöstl. Landikon, 677.58/245.23 (2003);Rameren, nördl. Teil, 576.3/246.4 (2003). STa: Schletal, 679. 22/241.63 (in einer Wiese, 2003); nordwestl.Sellenbüren, 678.10/244.56 (2003); südwestl. der Kirche, 679.61/242.12 (wenige Ex., 2003); westl. <strong>des</strong><strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 701

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!