11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(1Ex., 2001) und 682.12/235.87 (wenige Ex., 2004). MEe: westl. Buechmatt, 710 m, 689.43/225.65 (2006);westl. Hintercher, 710 m, 689.36/226.11 (2006). OAe: Abschwändi, 1085 m, 692.26/223.01 (2006); westl.Chlausenchappeli, 692.26/223.01 (2006). SCc: westl. Tor, 710 m, 691.05/225.94 (2007); westl. Gschwänd,720 m, 691.19/226.37 (2006); südl. Rechberg, 670 m, 690.36/229.09 (2006); südöstl. Rechberghölzli, 670m, 691.32/229.07 (wenige Ex., 2006); südl. Hinterbergmoos, 670 m, 691.07/228.26 (mehrere Ex., 2006);südl. Hinterberg, 680 m, 690.59/228.06 (2006). THc: Gattiker Ried, nordöstl. Teil, 684.39/237.47 (zahlreicheEx., 2003). WAc: zw. Steinweid und Chaltenboden, 691.38/229.28 (wenige Ex., 2009); zwischenSennhus und Chotten, 570 m, 690.42/230.49 (2006). WOc: westl. Hüttensee, 660 m, 694.29/226.56 und694.24/226.56 (einige Ex., 2006). U: 1, H: 2/2, E: 5, W: I. - Eurasien, Nordamerika.Veränderungen. >/>/>. - k. - Gefährdung. VU//EN/LC/LC.Verbreitungsmuster. n.2110. Hieracium laevigatum Willd. Dreizähniges HabichtskrautBlüte. Gelb. 6-8.Standort. Kollin bis subalpin. Mittlere, humose, saure Böden. Waldränder, lichte Wälder, trockene Riedwiesen.Literatur. B: Höhronen (Nättenbachtobel; Dreiländerstein; Südostabhang Gottschalkenberg; Rossberg,Schindellegi); Sihlsprung; Storchenweidli, Hüttensee; Tosiwäldchen, Adliswil; Forenmoos, Hirzel. - Eo:westl. Dreiländerstein; Langenegg; Tritt; Storchenweidli, Hüttensee; Sihlsprung. - Me: Zerstreut. Gottschalkenberg,östlich Abschwändi; Gutschwald bei Langenegg.Herbar. ADc: Tosi (1880).Verbreitung. Im Norden nur 1 Fundstelle; im Süden ziemlich selten, z.B. ADc: südöstl. Tüfi, 682.48/241.22(zahlreiche Ex., 2003). FEe: unterhalb Sennrüti, 770 m, 694.45/225.79 (2006). HIc: nördl. Teil Spitzenmoos,689.80/230.04 (wenige Ex., 2003). HOb: nördl. Station Sihlbrugg (20 Ex., 2000); Chellerboden,685.71/232.79 (2004). HOc: westl. Murimas, 685.81/234.66 (einige Ex., 2003); nordwestl. Murimas,685.80/234.62 (2004); oberh. Schüepenloch, 685.70/234.65 (1 Ex., 2000). MEe: Abschwändi, 1100 m,692.12/223.09 (2008). OAe: Gutschwald, Trid, 1130 m, 693.41/223.59 (2006); nordwestl. Chlausenchappeli,südl. <strong>des</strong> kleinen Sees, 1080, 692.43/223.02 (wenige Ex., 2008); Chäsgaden, 693.13/224.02 (2007);Abschwändi, 692.18/223.00 (2007). SCc: südl. Hinterberg, 690.11/228.28 (2009); südöstl. Wisserlen,689.64/228.06 (2007). STa: südwestl. Station Felsenegg, 680.75/240.38 (2003). THc: Gattiker Ried, nördl.Teil, 684.39/237.46 (zahlreiche Ex., 2003). U: 3, H: 2/2, E: 3, W: I. - Europa, West- und Zentralasien.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. VU//-/VU/LC.2111. Hieracium sabaudum L. Savoyer HabichtskrautBlüte. Gelb. 6-10.Standort. Kollin und montan. Trockene, humusreiche Böden. Lichte Wälder, Bahnareale.Literatur. K: In Gebüschen seltener. Baldern; Uto. - B (4 Unterarten): Uto; Ruine Baldern; Zürichberg; obRigiblick; Adlisberg; BiberlinsChopf; Elefantenbach; Sagentobel; Wald gegen Stettbach; Weg nach demKatzensee. Chopf Rüschlikon; Albis; Landforst Gattikon; Sihlwald ob Rängg; Vorder-Albis bei der Felsenegg.- Me: Keine Angaben aus dem Gebiet.Herbar. 2/3/23: Uto (1826). 2: Baldern (1857); Manegg (vor 1900); an der Sihl (1827). 4: Herdern (1911).6/7: Zürichberg (1876, 1884, 1898, 1904). 6: ob Rigiblick (1904). 7/12: gegen Stettbach (vor 1860); Sagentobel(1876). 7: zw. Adlisberg und Belvedère (1882); Biberlinsburg (1898, 1904); Loorenkopf (1909, 1915,1926). 11: Wehntalerstr. (1933); Hürst (1914); Seebach (1978). 24: Grüt (1931). 32: westl. Katzensee(1931). ADb: zwischen Baldern und Felsenegg (1911, 1917). ADc: Grüt (1931). AEa: Türlersee (1920).HOb: Sihlwald (1927). HOc: Grindelmoos (1942). RUc: Chopf (1883).Verbreitung. Im Norden zerstreut; im Süden selten; Populationen meist klein. 1: Selnau, Sihlhölzlistr.(1997); Badanstalt Schanzengraben (1988, 1995). 2: Falätsche, Teehüsli (1985); Äntlisberg-Chopf (1994);Fuss <strong>des</strong> Äntlisberg-Chopfes (1989). 3: südl. der Juchegg, 730 m (1991); Sihlhölzli (1993); Gerhardstr.(1991, 1998); Zentralstrasse (1998); Schulhaus Ämtler (1993). 4/9 Bahnareal zw. Langstr. und Altstetten(1991; D. F. 1993; 1998); Schlachthof (D. F 1993). 5: Tramdepot Escher Wyss (1996); 7: Biberlinsburg(1997); Waldhaus Dolder (1988, 1997); Loorenkopf (100 Ex., 1997). 11: Bhf. Affoltern (1996); Örlikon,Zentrum (1998); Bahndamm zw. Örlikon und Glattbrugg (1997). 23: Baldern, Waldrand östl. Pt. 771 (1993);<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 922

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!