11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbreitung. Selten; nur im Katzensee-Gebiet. 32: Ostufer Oberer Katzensee (3 Ex. R. H. 1998). [Glattaltläufe,Oberglatt (1999)]. U: 1, H: 1/1, E: 2, W: I. - Europa, Sibirien.Veränderungen. 0/0/0/=. - d, e. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. m.322. Carex nigra (L.) Reichard Braune SeggeC. fusca All., C. goodenowii J. Gray, C. vulgaris FriesBlüte. 5-6.Standort. Kollin bis alpin. Zeitweise überschwemmte, basen- und nährstoffarme, torfige Böden in kühlenLagen. Flach- und Übergangsmoore.Literatur. K (als C. caespitosa L.): In feuchten Mooren ziemlich häufig. - J (als C. vulgaris Fries): Nicht selten.- B: Hie und da. Katzensee; [Schönenhof Wallisellen]; Neu-Affoltern; Schwamendingen; zw. Unterstrassund Örlikon; Üetliberg. Himmeriried, Wädenswil; Schwyzerhüsli; Forenmoos; Spitzenmoos; Hinterberg;Hüttensee; Langmoos, Hütten; [Bonstetter Ried; Torflöcher bei Heisch; Hagenmoos und Schürenmoos;Uerzliker und Toussner Torfland]. - Me: Stellenweise. Keine näheren AngabenHerbar. Üetliberg (o.D.). 32: Lehenholz (1919). 11/32: Katzenseegebiet (zahlreiche Belege). 11: zw. Katzenseeund Seebach (1916). 12: Schwamendingen (1905). AEa: Türlersee (1970); Vrenelisgraben (1970).HAa: Torflöcher bei Heisch (1883). HIc: Forenmoos (ca. 1920). HOc: Schwyzerhüsli (1928); Erlenmoos(1928); Schüepenloch (1926). RUd: Nidelbad (1915).Verbreitung. Im Norden selten (ausser Katzenseegebiet). 2: A3-Anschluss Wollishofen (1989, 1997);11/32: Katzenseegebiet, inkl. Hänsiried und Chräenried (R. H. 1994). 23: nördl. Bliggisweid (1995). ImSüden ziemlich verbreitet, z.B. FEc: nordwestl. Schindellegi, Höchi, 800 m, 695.85/225.92 (2006). FEe:Höhronenboden, Leiterenmoos, 960 m, 695.95/224.71 (2007, 2008). HAa: Bann, 685.1/231.3 (2001); SüdostendeTürlersee, 681.18/235.21 (2002). HIc: Moosacher (zw. Tobelmüli und Chalbisau), 687.19/230.35(2002); Chrutzelen, 688.65/231.15 (2003); Ägertenried, südl. Teil, 688.96/230.16 (2003); Spitzenmoos,nördl. Teil, 689.83/230.04 (zahlreich, 2003); südwestl. Erni, 688.31/229.09 (2008). HOc: Büel, 686.9/233.8(2001); Chlausenried, 300 m nördl. Widenbach, 687.78/232.48 (2002); Tüfenmoos, südl. Teil,689.12/231.06 (2003). HUc: Hüttensee, 693.33/228.32 (2009). MEe: nordwestl. Buechmatt, 710 m,<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!