11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Carex L. SeggeHauptschlüssel1. Blüten in einer endständigen Ähre Schlüssel A1*. Blüten in mehreren Ähren2. Alle Ähren mit männlichen und weiblichen Blüten Schlüssel B2*. Zumin<strong>des</strong>t einzelne Ähren mit nur männlichen oder nur weiblichen Blüten3. Untere und obere Ähren im Blütenstand nur mit weiblichen Blüten,mittlere nur mit männlichen Blüten; Pflanze mit langenunterirdischen AusläufernC. disticha3*. Endständige Ähre nur mit männlichen Blüten oder an der Basis mitmännlichen Blüten und an der Spitze mit weiblichen Blüten4. Endständige Ähre an der Basis mit männlichen Blüten, an derSpitze mit weiblichen Blüten5. Pflanze graugrün; Ähren kugelig oder keulenförmig;unterstes Hochblatt den Blütenstand überragend; Zähne<strong>des</strong> Schnabels gespreiztC. buxbaumii5*. Pflanze grün; Ähren zylindrisch; unterstes Hochblatt denBlütenstand nicht überragend; Zähne <strong>des</strong> Schnabels geradeC. hartmanii4*. Endständige Ähre nur mit männlichen Blüten, seltener an derBasis einige weibliche Blüten6. Narben 2; Früchte linsenförmig Schlüssel C6*. Narben 3; Früchte 3kantig7. Fruchtschläuche behaart Schlüssel D7*. Fruchtschläuche kahl Schlüssel E.Schlüssel A1. Narben 3; Frucht 3kantig C. pauciflora1*. Narben 2; Frucht linsenförmig2. Pflanze 2geschlechtig (männliche Blüten an der Spitze der Ähre) C. pulicaris2*. Pflanze 1geschlechtig (selten 2geschlechtig)3. Pflanze feste Horste bildend; Fruchtschlauch vom untersten Drittelan abwärts gebogenC. davalliana3*. Pflanze mit langen unterirdischen Ausläufern; Fruchtschläuche gerade C. dioicaSchlüssel B1. Alle Ähren im unteren Teil mit weiblichen Blüten, im oberen Teil (oft nuran der Spitze) mit männlichen Blüten2. Gesamtblütenstand kugelig bis eiförmig C. chordorrhiza2*. Gesamtblütenstand zylindrisch (Ähren auf der Hauptachse sitzend) oder rispig3. Abstand der Kanten im obersten Drittel <strong>des</strong> 3kantigen Stengels2.5-4 mm; Kanten ± geflügelt; Blätter 4-10 mm breit C. vulpina aggr.4. Fruchtschläuche lackartig glänzend; Oberfläche glatt,beiderseits mit 10-16 deutlichen Nerven; Blütenstand gelbgrün;Blatthäutchen höher als breitC. otrubae4*. Fruchtschläuche mit Seidenglanz; Oberfläche mit feinenHöckern, innerseits mit undeutlichen, oft nur am Grun<strong>des</strong>ichtbaren Nerven; Blatthäutchen breiter als hochC. vulpina3*. Abstand der Kanten im obersten Drittel <strong>des</strong> 3kantigen Stengels0.5-2.5 mm; Kanten nicht geflügelt5. Reife Fruchtschläuche beidseits flach oder ausserseits schwachgewölbt (im Querschnitt nicht halbkreisförmig oder 3eckig)6. Fruchtschläuche 2-2.5 mm lang; Granne an der Spitze <strong>des</strong><strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!