11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RankeRasenRasigReifRhizomRhombischRiedwieseRindeRispeRöhrenblütenRöhrichtRosetteoberirdisches, fadenförmiges Organ oder Teil eines Organs, mit <strong>des</strong>sen Hilfe diePflanze sich festhalten kannniedrige grasreiche Vegetation, die meist häufig geschnitten oder beweidet wirddichtwüchsig, mit eng zusammenstehenden Trieben (vor allem bei grasähnlichenPflanzen oder bei Moosen)abwischbare bläuliche Wachsschichtunterirdisches Stengelorgan (Grundachse)rautenförmig; 4eckig, mit je 2 parallelen Seiten, die nicht rechtwinklig aneinandergrenzenWiese über nassem, meist nährstoffarmem Boden, die im Herbst gemäht wirdäusseres Gewebe an Achsen (Stengel, Stamm, Wurzel)Blütenstand, bei dem die gestielten Blüten längs einer Hauptachse angeordnetund min<strong>des</strong>tens die unteren Seitenachsen verzweigt sind; die Blüten der Seitenachsenerreichen die Höhe der Endblüte der Hauptachse nichtBlüten der Asteraceae mit röhrenförmiger KroneUfervegetation, die aus hohen schilf- und binsenähnlichen Pflanzenbeständenbestehtquirlartig angeordnete Blätter, meist grundständigRote Liste Liste gefährdeter Arten eines Gebietes; s. Kapitel 2.13.RückenRuderalSaatgutreinigungSamenSamenanlageSamenschuppeSammelfruchtSaprophytScheideScheinähreScheinbeereSeite eines Organs, die der Achse, an der das Organ angewachsen ist, abgewendetist (nach aussen oder unten gerichtet)auf Schuttstellen wachsend, die durch den Menschen geschaffen wurdenVerfahren zur Säuberung <strong>des</strong> Kulturpflanzensaatgutes von unerwünschten Samenanderer Arten (Unkräuter)Verbreitungseinheit, die aus der Samenanlage entstanden ist und aus dem Embryo,dem Nährgewebe und der Samenschale bestehtweibliches Fortpflanzungsorgan im Fruchtknoten, das sich nach Befruchtung zumSamen entwickeltinnerer, verholzter Teil der Zapfenschuppen bei Nadelhölzerneine aus Früchtchen oder Teilfrüchten zusammengesetzte Frucht (z.B. Rubus)Pflanze, die ihre Nährstoffe vollständig oder teilweise aus toter organischer Substanzbezieht (z.B. Neottia nidus-avis)der den Stengel umfassende untere Teil eines Blatteswie eine Ähre, aber einzelne Blüten (bzw. Teilblütenstände) kurz gestieltwie eine Beere aussehend; zu deren Aufbau haben auch Teile ausserhalb <strong>des</strong>Fruchtknotens beigetragen, z.B. Fragaria (Erdbeere)Scheinfrucht wie eine Frucht aussehend; zu deren Aufbau haben aber auch Teile ausserhalb<strong>des</strong> Fruchtknotens (z.B. Blütenboden, Blütenachse, Hochblätter) beigetragen,z.B. Fragaria (Erdbeere), Rosa (Hagebutte), Pirus (Apfel, Birne)<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 941

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!