11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbreitung. Im Norden selten; im Süden nur 1 Fundstelle. Meist angeät; oft unbeständig; kaum mehr inÄckern. 1: Stadthausquai (1989, seither verschwunden); Hauptbhf. (RÖTHLISBERGER 1995). 2: Baumscheibenan der Kurfirstenstr. (1988, seither verschwunden); Brandschenkestr. (1990, seither verschwunden). 3:Albisgütli, Scheibenstand (1992, seither verschwunden). 5: Bahnareal zw. Pfingstweistr. und Förrlibuckstr.(1995). 6: Bionstr. (1989, seither verschwunden). 9: Dunkelhölzli (1991, 1995); Geleiseanlagen Edelweissstr.(1989, seither verschwunden ). 10: Werdinsel (1989, seither verschwunden); Waldrand am Käferberg(1994, seither verschwunden). 11: Allmend Affoltern (R. H. 1992, 1998 an 3 Stellen in Ausbreitung;bereits von G. Samuelsson 1927 am gleichen Ort gesammelt); nordwestl. Büsisee (1995); A1 bei Schaffhauserstr.(1991, seither verschwunden). 12: Probsteistr. (1992). 33: Waldrand westl. Tempelhof (1991,seither verschwunden). HOc: nördl. Teil Chlausenried, 687.74/232.49 (2004). U: 3, H: 3/1, E: 3>2, W: A. -Mittelmeergebiet.Veränderungen. =/>/=. - i, g; x.- Gefährdung. EN//EN/EN/VU.Verbreitungsmuster. -.Lolium L. Lolch, Raygras1. Pflanze ausdauernd2. Deckspelze unbegrannt; Blätter in der Knospenlage gefaltet L. perenne2*. Deckspelze begrannt; Blätter in der Knospenlage eingerollt L. multiflorum1*. Pflanze 1-2jährig.3. Hüllspelze 5nervig; Ährchen 0.7-1 cm lang L. remotum3*. Hüllspelze 7-9nervig; Ährchen 1.5-2 cm lang L. temulumBemerkungen. Bastarde zwischen den Arten sind möglich. Es gibt Kultursorten, die zwischen L. perenneund L. multiflorum stehen und unter dem Namen L. x boucheanum Kunth (L. x hybridum Hausskn.) im Samenhandelerhältlich sind.248. Lolium perenne L. Englisches Raygras, Ausdauernder LolchBlüte. 6-9.Standort. Kollin und montan. Wechselfeuchte, nährstoffreiche, dichte Böden. Wiesen, Rasen, Weiden,Wegränder.Literatur. K: An Wegen, in Wiesen, Weiden sehr gemein. - N+T: Vorbhf.; Belvoir. Sonst gemein. - B: Gemein;auch adventiv. - Me: Verbreitet.Herbar. Zahlreiche Belege.Verbreitung. Verbreitet und häufig. Auch angesät. U: 3, H: 4/5, E: 5, W: I. - Eurasien.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. a.Bemerkungen. Die Art ist sehr vielgestaltig.249. Lolium multiflorum Lam. Italienisches Raygras, Vielblütiger LolchL. italicum A. Br.Blüte. 6-8.Standort. Kollin. Wechselfeuchte, nährstoffreiche Böden. Wiesen, Wegränder, Schuttstellen.Literatur. K: In Wiesen. Um Zürich nicht selten. Thalwil. - N+T: Vorbhf.; Belvoir; etc. Sonst hin und wieder inursprünglich angesäten Wiesen. - B: Vielfach gebaut und eingebürgert; häufig ruderal. - Me: Zerstreut.Herbar. Zahlreiche Belege.Verbreitung. Verbreitet; ausserhalb <strong>des</strong> Waldareals. Oft angesät. U: 4, H: 4/4, E: 4, W: N. - Mittelmeergebiet.Veränderungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!