11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbreitung. Im Norden ziemlich verbreitet; ganz im Süden verbreitet; oft nur kleine Populationen; ausserhalb<strong>des</strong> Waldareals. U: 2, H: 2/3, E: 3, W: I. - Europa.Veränderungen. =/>/=. - g. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. e.386. Luzula multiflora (Retz.) Lej. Vielblütige HainsimseL. campestris subsp. multiflora (Retz.) Hartm.Blüte. 4-5.Standort. Kollin bis alpin. Wechselfeuchte, basenarme, humusreiche, dichte Böden. Waldschläge, magereRasen.Literatur. 4. Jt. v. Chr. - B: Nicht häufig. Katzensee; Hönggerberg; Käferhölzli. Hinter Längimoos Rüschlikon;Rötibodenholz, Wädenswil; Hüttensee; Sumpf bei Hirzel; Richterswiler Egg; Höhronen; Sihlwald; [Unter-Mettmenstetten;Schürenmoos bei Kappel]. - Me: Verbreitet.Herbar. 6/7: Zürichberg (1913). 10: Käferholz (1873, 1917); Käferberg (1917); Allmend Hönggerberg(1935). 11/32: Katzensee (1867, 1875, 1884, 1889). Verschiedene Belege, z.B. HAa: Chrutzelen (1970).HIc: Forenmoos (1920). HOb: Sihlwald ob dem Forsthaus (1918). HOc: Wüeribach (1968); Maurenmoos(1927).Verbreitung. Im Norden ziemlich selten; im Süden ziemlich verbreitet; ausserhalb überbauter Zonen, z.B. 2:Ries (1995); Entlisberg (1995). 6: Waldhüsli (1990). 7: zw. Hanslinweg und Spyristeig (1991); Buschberg(1991); Öschbrig (1997). 9: Hohenstein (1997). 10: Hönggerbergwald (mehrere Fundstellen, 1994). 11/32:Katzenseegebiet (R. H. 1994). 11: Schwandenholz (1997). 21: Bädental (1993). 22: Tannen (1995). 23:südl. Uto-Staffel (1993); Baldern, östl. Pt. 771 (1992). 32: Gubrist (1995). 33: Rümlangerwald ob Bärenbohl(R. H. 1998). 39: Rossweid (1991). ADa: Bruggenmoos (2001). ADc: Chopf ob Brücke Sihlau,682.53/239.77 (2002). HAa: westl. Albishorn (2001); südöstl. Türlersee, 681.18/235.21 (2002). HIc: nordwestl.Chalbisau, 687.19/230.35 (2002); Ägertenried, südl. Teil, 688.96/230.11 (zahlreiche Ex., 2003).HOb: Chlemmeriboden (2000); Tannboden (2001); Schröterboden (2001); Schönenboden (2001); südöstl.Sihlzopf (2001). HOc: Hasenrain - Huebershauboden (2001); Sesselrain, 685.28/235.05 (2002); Pt. 622,nördl. Murimas (2002) nordöstl. Wüeribach, 687.05/233.75 (2002); obere Hanegg, 688.95/231.67 (2003).LAa: Albisboden (2001). LAb: Summerhalden (2000). OBc: Stumpenhölzlimoos (2000). RUc: Chopf, bei Pt.584 (2002). SCc: Gubel, 689.7/227.7 (zahlreich, 2006)THc: zw. Gattiker-Weiher und Waldweier (verbreitet,2000); nördl. Sihlhalden, 683.83/238.89 (2002); Ludretiker Moos, 684.68/236.79 (2002); Säumoos(684.86/236.64 (2002). WAc: Geristegried, nordöstl. Teil, 689.76/230.35 (2003). WOc: Nümüli,694.32/226.57 (zahlreich, 2006). U:1, H: 2/2, E: 4, W: I. - Europa, Nordamerika.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//NT/LC/LC.Verbreitungsmuster. d.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!