11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbreitungsmuster. n, k.Bemerkungen. Die Art wurde früher wahrscheinlich immer wieder von der Sihl herabgeschwemmt.311. Carex leporina L. Hasen-SeggeC. ovalis Good.Blüte. 5-6.Standort. Kollin bis subalpin. Wechselfeuchte, basen- und nährstoffarme, humusreiche, dichte Böden, inhalbschattigen Lagen. Magerwiesen, Waldschläge.Literatur. S+H: Katzensee. - K: In feuchten Wiesen selten. Am Katzensee; an der Sihl. - J: Um Zürich nichthäufig. Höhronen; [Mettmenstetten; Rifferswil; Maschwanden; Knonau]; Albis. - N+T: Belvoir. Sonst verbreitet.- B: Hie und da. Katzensee; bei Schwamendingen; [Schönenhof, Wallisellen]; Zürichberg; an derSihl; Weiher unterh. Kirche Neumünster; auch adventiv. Kilchberg; Egg, Rüschlikon; Landforst, Gattikon;Rötibodenholz, Wädenswil; Horgenberg, beim Schwyzerhüsli; Forenmoos; Rindermoos; Sihlwald, Horgerstrasse;Albis; Haslaub und Gschwendmatt, Schönenberg; Langmoos, Hütten; Höhronen; [Moorwiesenzw. Hausen und Kappel; Rifferswil; Unter-Mettmenstetten; Maschwanden; Bonstetten; Frauentaler Klosterwald].- Me: Stellenweise. Keine näheren Angaben.Herbar. 1: Bahnhofplatz (1873); Stampfenbach (1910). 6: Frauenbrünneli (1885). 7: Dreiwiesen (1925);Loorenweg (1904, 1907); Lochwiesen (1918). 9: Liebiseggweg (1904). 11/32: Katzensee (1869, 1874,1885, 1888, 1913, 1916; 1981). 12: Schwamendingen (1905). HAa: Wald gegen Kappel (1887, 1905).HOb,c: Sihlwald. RUd: Nidelbad (1915).Verbreitung. Im Norden ziemlich selten; im Süden zerstreut. ausserhalb der überbauten Zonen, z.B. 2:Ankenweid (1991). 5: Hardbrücke (K. Marti 1992). 6: Moosholzweiher (B+L 1991). 7: Adlisberg, Spielwiese(1988); Finnenbahn Dreiwiesen (1998); Öschbrig (R. G. 1992; 1994). 11/32: Katzenseegebiet (R. H. 1994).11: Hürstholz (R. G. 1992). 32: Geissberg (1994). 33: Tempelhof (1992). AEa: zw. Habersaat undChnübrächi, 680.95/236.74 (2003). BOa: Hörglen, 679.04/240.85 (2004). FEe: Westseite <strong>des</strong> Wildspitzes,695.29/224.34 (2010). HAa: Südostende Türlersee, 681.18/235.17 (2002). HIc: Chrutzelen, mittlerer Teil,688.55/231.03 (2003); Spitzenmoos, 689.83/230.00 (2008). HOb: Grat nördl. Scheidbach, 684.78/234.38(2001); Tannboden, 684.55/235.35 (2001) und 684.66/235.04 (2001); östl. Albishorn, 684.15/233.83(2001); südwestl. Esachentobel, 685.45/231.92 (2001). HOc: Huebershauboden, 685.90/234.87 (2001);Grindelmoos, 688.25/232.70 (2003). HUe: Richterswiler Egg, 694.06/224.33 (2008) und 1130 m,692.87/224.00 (2008); oberh. Sparenfirst, 692.90/223.93 (2010); 693.76/224.13 (2010). LAa/b: Albisboden,z.B. 682.17/236.00 (2001). MEe: nordwestl. Buechmatt, 710 m, 689.31/225.45 (2006); 400 m nordwestl.Buechmatt, 710 m, 689.36/225.97; südsüdöstl. Gottschalkenberg, 692.51/223.34 (2008). OAe: nördl. Gottschalkenberg,1070 m, 692.53/223.49 (2006). OBc: Hasenrain, 684.52/236.43 (2004). SCc: südl. Hinterberg,680 m, 690.56/228.04 (2006); südl. Rechberg, 670 m, 690.36/229.09 (2006). STa: südl. Müsli,680.63/238.34 (2004); Tannholz, 679.05/242.52 (2005). THd: südl. Grüenenchlee, 685.10/237.31 (2003).WOc: Schöni, 695.14/226.62 (2007). U: 2, H: 2/2, E: 4, W: I. - Europa, Sibirien.Veränderungen. =/>/=. - k, g. - Gefährdung. LC//VU/LC/LC.Verbreitungsmuster. d.312. Carex brizoi<strong>des</strong> Jusl. Zittergras-SeggeBlüte. 5-6.Standort. Kollin. Wechselfeuchte, basen- und nährstoffarme, humusreiche Böden in halbschattigen Lagen.Lichte Wälder.Literatur. K: In Gebüschen, an Hecken nicht häufig. Keine Angaben aus dem Gebiet. [Kappel, beim letztenHaus gegen Baar]. - J: Um Zürich selten. [Kappel; Mettmenstetten; Rifferswil; Knonau; Maschwanden]. - B:Zerstreut und selten. Wald zw. Zürich und Affoltern; zw. Örlikon und Käferberg; Käferhölzli; Sihlhölzli; inHecken bei Enge. [Kappel; Uerzlikon; Rifferswil; Hauser Allmend; Mettmenstetten; Hauptikon; Maschwanden;Frauentaler Klosterwald]; meist in Menge. - Me: Stellenweise. Menzingen, [südlich Wilersee].Herbar. 3: Wiedikon (o.D.). 7: Stöckenbach (o.D.). 10: Käferhölzli (o.D.). 11: zw. Örlikon und Käferberg(1927). 39: Zollikerwald, Kappel (o.D.). HAa: Hausen (1887, 1901); Schweikhof (1971). HOc: Stadtforst,550 m (1930); Murimas (1929). THd. Grundsteinweg (1939).<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!