11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbreitung. Selten; nur im Höhronen-Gebiet. MEe: Greitweid, 691.54/224.04 (einzelne Ex., 2009); nördl.Chlausenchappeli, 692.56/223.21 (2008) - Westeuropa.Veränderungen. =/>/>. - g, h. - Gefährdung. EN//-/EN/LC .Verbreitungsmuster. t.Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse1. Männliche und weibliche Blüten auf getrennten Pflanzen, nicht vonHochblättern umhüllt1*. Viele männliche und 1 weibliche Blüte von 2 Hochblättern (Hüllbecher)umhülltMercurialisEuphorbiaMercurialis L. Bingelkraut1. Stengel in der ganzen Länge beblättert, meist mit Seitenästen; Pflanze 1jährig M. annua1*. Stengel nur in der oberen Hälfte beblättert, ohne Seitenäste; PflanzeausdauerndM. perennis1273. Mercurialis annua L. Einjähriges BingelkrautBlüte. Grünlich (Kelch). 5-10.Standort. Kollin. Trockene, nährstoffreiche Böden. Bahnareale, Schuttstellen, Gartenbeete.Literatur. G: Überall an kultivierten Orten, in Weinbergen und Gartenwegen; fehlte früher in Zürich, wurdeaber von Baden dahin verpflanzt und fand sich zu seiner Zeit überall auf Schutt. - M: ? In den Gärten undan feissten Orthen. - K: Auf Schutt selten. Um Zürich. - N+T: Vorbhf. III; Belvoir; Hardplatz; Talacker; Wiedikon;neues Bezirksgebäude; Blaue Fahne; Bot. Garten P; Utoquai; Stadelhofen; Englischviertelstr.; Zollikerstr.;Mühlebachstr.; Manessestr.; Stampfenbach. Sonst: Enge; Dübendorf. Thalwil. - B: Triemli; Üetliberg;Höckler-Falätsche; Wiedikon; Sihlfeld; Altstetten; Reparaturwerkstätte SBB; Hard; Vorbhf.; Platzspitz;Obere Zäune; Belvoir; Wollishofen (Bahndamm); Utoquai; Bellerivestr.; Hornbach; altes Klösterli; ob derKlus. Keine Angaben aus dem Süden. - Me: [Zug], nicht mehr festgestellt.Herbar. 1: Platzspitz (1856); Bahnhofquartier (1873); Bot. Garten P (1895); Bhf. Stadelhofen (1931); BlaueFahne (1889). 2: Brunaustr. (1926); Enge (1885); Enge, Quai (1915); Belvoir (1900, 1917, 1925); Wollishofen(1882); Allmend Wollishofen (1886). 3: Wiedikon (o.D.); Manessestr. (1901). 4: Hard (1905); Vorbhf. III(1903), IV (1917, 1919); Rangierbhf. (1959). 6: Schmelzbergstr. (1949); Haldenbachstr. (1949). 7: altesKlösterli (1906). 8: Utoquai (1897, 1899). 9: Reparaturwerkstätte SBB (1915); Triemli (1894). HOd: Tannenbach(1926, 1930); Käpfnach (1931).Verbreitung. Selten; fast nur im Limmattal; im Süden nicht vorhanden. 4/9: Bahnareal zw. Herdern, Güterbhf.und Stellwerk (1988; D. F. 1993; 1998). 3: Friedhof Sihlfeld (1992). 4: Bullingerwiese (1990). 5:Sihlquai (1995). 6: Kurvenstr. 7 (3 Ex. 1998). 9: Familiengärten östl. Pestalozziweg (1994);Flurstr./Baslerstr. (1989). 21: oberh. Moosstr. (1995); westl. Horgen (1998). 22: Zentrum Uitikon (1990). U:4, H: 3/1, E: 3, W: A. - Mittelmeergebiet, Westasien.Veränderungen. =/=/=. - n. - Gefährdung. VU//VU/VU/LC.Verbreitungsmuster. i1274. Mercurialis perennis L. Ausdauern<strong>des</strong> BingelkrautBlüte. Grünlich (Kelch). 3-4.Standort. Kollin und montan. Basenreiche Böden in schattigen Lagen. Wälder, Parkanlagen.Literatur. G: Gärten. - M: In den duncklen Wälderen und an den Gebirgen. - K: In Gebüschen häufig. - B:Verbreitet und häufig. - Me: Verbreitet.Herbar. Zahlreiche Belege.Verbreitung. Im Norden ziemlich verbreitet; im Süden verbreitet; besonders im Waldareal. U: 2, H: 3/4, E:5, W: I. - Europa.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. a, c.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 580

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!