11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbreitung. Gelegentlich als Zierstaude angepflanzt und lokal verwildert, z.B. 9: Albisrieden, oberh. Birmensdorferstr.(1993). 11: Neunbrunnenstr. (50 Stengel im Wiesenbord, 1992; seither überbaut). THc:Gattikon, Wegrand am Anfang der Sihlhaldenstr. (2001). U: 4, H: 2/1, E: 1, W: N. - Östl. Nordamerika.Convolvulaceae Windengewächse1. Die beidenVorblätter unter der Blüte schmal lanzettlich; Krone bis 2.5 cm lang Convolvulus1*. Die beiden Vorblätter unter der Blüte breit lanzettlich ; Krone 3.5-8 cm lang CalystegiaConvolvulus L.Winde1547. Convolvulus arvensis L. Acker-WindeBlüte. Weiss bis rosa (auch gestreift). 6-10.Standort. Kollin und montan. Trockene, nährstoffreiche Böden. Äcker, kiesige Plätze, Wegränder, Schuttstellen.Literatur. G: Überall auf Äckern. Gärten. - M: In den gebauten Felderen, in den Weinbergen und auch anungebauten Orthen. - K: In Äckern häufig. - N+T: Vorbhf.; Belvoir etc. Sonst gemein. - B: Ohne Häufigkeitsangabe.- ME: Zerstreut im Hügelland. Keine näheren Angaben.Herbar. Zahlreiche Belege, z.B. HOc: Stängelen (1928). HOd: Tannenbach (1926).Verbreitung. Verbreitet und oft häufig; vor allem in überbauten Zonen. U: 3, H: 3/5, E: 5, W: I. - Mittel- undSüdeuropa, Westasien.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. a, h.Calystegia R. Br. Zaunwinde1. Krone 3.5-4.5 cm lang; die beiden Vorblätter länger als breit, sich seitlichkaum überdeckend; auf jeder Seite zwischen den Rändern 1 Kelchblatt sichtbar1*. Krone 4.5-7 cm lang; die beiden Vorblätter etwa so lang wie breit, sichseitlich überdeckend und die Kelchblätter bedeckendBemerkungen. Zwischen den beiden Arten können Übergangsformen beobachtet werden.C. sepiumC. sylvatica1548. Calystegia sepium (L.) R. Br. Gewöhnliche ZaunwindeConvolvulus sepium L.Blüte. Weiss. 6-10.Standort. Kollin und montan. Wechselfeuchte, basen- und nährstoffreiche, dichte, auch salzhaltige Bödenin halbschattigen Lagen. Waldränder, Gebüsche, Gartenbeete.Literatur. G: In Hecken und Gebüschen in der Nähe von Wasser. Gärten. Zürich, an der Sihl (1). - K: InHecken, Gebüschen häufig. - N+T: Vorbhf.; Belvoir etc. Sonst häufig. - B: Verbreitet und häufig. - Me: Verbreitet.Herbar. Zahlreiche Belege. HOc: Stängelen (1925). HOd: Tannenbach (1927).Verbreitung. Verbreitet und meist häufig. U: 3, H: 3/5, E: 5, W: I. - Eurasien.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. a.1549. Calystegia sylvatica (Kit.) Griseb. Wald-ZaunwindeBlüte. Weiss, selten aussen mit 5 roten Streifen. 6-9.Standort. Kollin. Wechselfeuchte, basen- und nährstoffreiche, dichte Böden in warmen, halbschattigenLagen. Hecken, Gebüsche.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Ziemlich selten; fast nur in der Innenstadt und auf der Halbinsel Au. 1: untere Gessneralleebeim Bahnhof (2006); Platzspitz, beim Kinderspielplatz (2008). 2. Seestr., beim Bhf. Enge, 682.49/246.28(2009). Rieterpark, unter dem Aussichtspunkt (2007); Wollishofen, Landiwiese, 682.83/244.82 (2009); Ha-<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 688

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!