11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1897. Cirsium acaule (L.) Scop. Stengellose KratzdistelBlüte. Purpurn. 7-9.Standort. Montan und subalpin. Wechseltrockene, basen- und humusreiche Böden in kühlen Lagen. Weiden,Magerwiesen.Literatur. G: Gärten. - K: In Weiden der Berge und Hügel hin und wieder. Uto; Dübendorf. Albiskette häufig.-B: Südwestl. Abhang <strong>des</strong> Uto; ob der Falätsche; Höckler; Zürichberg; Geissberg, unter dem Germaniahügel;Allmend Fluntern, ob der Sandgrube; Rehalp. Albis; Chopf, Adliswil; Müliberg, Aeugst; zw. Baldernund Bonstetten; [Affoltern am Albis]; Hüttensee; Höhronen. - Eo: Stollen ob Schindellegi; Rossbergweid;Schönaustr.; Hinter Mistlibüel; Abschwändi; Sparenweid; Gottschalkenbergweid. - HÖHN (1937,1939): Rossbergweide (Höhronen); Obere Sparenweid (Gottschalkenberg); Gottschalkenbergweid. - Me: Inder montanen und subalpinen Region. Gottschalkenberg; Höhronen.Herbar. 2: Uto (1876); oberh. Falätsche (1876, 1897); Höckler, an der Sihl (1848). 7: Zürichberg (1869,1871); Rehtobel, oberh. Rehalp (1878, 1885). 23: Baldern (1876). ADc: Chopf (1880). LAb: Fuss <strong>des</strong> Albis(1915). Hütten, Heiten (1915). Samstagern, Weberrüti (1912). Höhronen (1875).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 2, H: 1/0, E: 3>0, W: A. - Mitteleuropa.Veränderungen. >/>0/0. - g, l. - Gefährdung. RE//RE/VU/LC.1898. Cirsium tuberosum (L.) All. Knollige KratzdistelC. bulbosum DC.Blüte. Purpurn. 6-8.Standort. Kollin und montan. Wechselfeuchte, basenreiche, nährstoffarme, humusreiche, dichte Böden.Riedwiesen, lichte Hangwälder.Literatur. G: Üetliberg; Spitalerwiesen; Kolbenhof (1). - M: ? An dem Hütleinberge. - K: In Weiden, feuchtenWiesen vom Uto und Heuried bis zum Schnabel in Menge. - B: Uto; südwestl. Abhang; Friesenberg; Wiesli;Panzwies; Falätsche; Heuried; Kolbenhof; unterh. Annaburg; Hagni; Hofstettenweid; Katzenstrick; Herdern;Altstetten; Wehrenbachtobel; Trichtenhausentobel; Katzensee. Geroldsrüti, Adliswil; [zw. Rifferswil undAffoltern; Wengibad].Herbar. 2/3/9/23/24: Üetlibergkette (zahlreiche Belege). 2: westl. Höcklerbrücke (1935); zw. Leimbach undAdliswil (1900); Moos (1925). 3: Heuried (1876); Wiedikon (1834, 1836); Sihlhof (1869). 7: Riesbachertobel(1875); Balgrist (1876); hinteres und vorderes Rehtobel (zahlreiche Belege zw. 1878 und 1887); Eierbrechtried(1883). 9: Altstetten (1868, 1905, 1909, 1913); zw. Gasfabrik und Werdinsel (1901); Herdern(1932). 11/32: Katzensee (1881). ADb: Felsenegg (1912); zwischen Buechenegg und Adliswil. ADc: Geroldsrüti(1881). AEa: Aeugsterberg (1933). HOb: Albishang (1918). KId: zwischen Kilchberg und Sihltal(1902). RUc: Chopf (1882). [Affoltern, Wengibad (1886)].Verbreitung. Ziemlich selten; Üetliberg-Albiskette (südwärts bis Türlersee); Wehrenbachtobel; ausserhalbüberbauter Zonen. 2: Höckler (1990); Ankenweid (1989, 1997); Falätsche (1989, 1996; Haberweid (1990,1998); oberh. Ries (1995). 3: südl. Hohenstein (1995); Gelbe Wand und Goldbrunnegg (1990, 1997); Albisgütli(1999). 9: Hub (1990, 1996). 23: Diebis (1997); oberh. Hagni (1996); Bliggisweid (1996). 24: Langweid(1997). Sonst: 7: Kellen (1986, 1997). ADb: oberer Teil der Langweid, 681.04/239.96 (2001); Rossweid(2002); Grat östlich Burgruine Baldern, 680.76/240.92 mehrere Ex., 2004); nördlich <strong>des</strong> Bahnhofes,681.85/241.05 (am Strassenrand 1 Ex., 2005). AEa: Hexengraben, 680.48/235.21 (1 Ex., 2004); unterh.Sprächerberg, 680.20/237.52 und 680.22/237.53 (zahlreich, 2002); nördl. Breitlen, 679.84/237.83 (wenigeEx., 2003); östlich Breitlen, 680.23/237.55 (einzelne Ex., 2005); Westhang <strong>des</strong> Langnauer Chopfes,681.12/237.33 (einzelne Ex. im Föhrenwald, 2001). LAb: Langnauer Berg, in Riedwiesen und weiter obenim Föhrenwald, 681.35/237.40 und 682.46/237.67 (zahlreich, 2001, 2004). STa: Girstel, 680.31/240.62 und680,48 /240.75 (wenige Ex., 2003); Niggital, 678.99/243.07 (wenige Ex., 2003); südwestl. Erli,679.20/241.07 (wenige Ex., 2003). U: 2, H: 2/2, E: 5, W: I. - Mitteleuropa.Veränderungen. =/>/=. - f, h, k. - Gefährdung. VU//VU/VU/VU.Verbreitungsmuster. q.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 838

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!