11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

488. Gymnadenia odoratissima (L.) Rich. Wohlriechende HandwurzBlüte. Rot, rosa oder weiss (nach Vanille duftend). 5-7.Standort. Kollin bis subalpin. Wechseltrockene, basenreiche, nährstoffarme, humusreiche, dichte Böden insonnigen Lagen. Lichte Föhrenwälder, Mergelhänge, Riedwiesen.Literatur. K: In feuchten Wiesen ziemlich selten. Am Uto; Dübendorf. - K+L: Falätsche. - Me: Verbreitet.Herbar. 2: Allmend Wollishofen, ob Schützenstand (1885); Höckler (1909); Leimbach (o.D.); Haberweid(1909); Falätsche (1870, 1940); Ankenweid (1909). 3: Wiesli (1901, 1906); Chrusen (1911); Panzwies(1911); Talwiese (1911); Rossweidli (1899); Langweid (1901, 1911); Papierfabrik (1872); Heuried (1826,1836). 7: Zürichberg (1873, 1875, 1883); Hirslanden (1880); Sonnenberg (1910); Looren (1880); Eierbrecht(1876, 1910); Wehrenbach (1934); Kellen (1910); Trichtenhausen (1906). 9: Albisrieden (o.D.). 22: Chleibtel(1906, 1925). 23: Diebis (1906); Hagni (1910); Hofstettenweid (1910); unterh. Katzenstrick (1906). ADc:Geroldsrüti (1880); Bohnenwannerried (1909). AEa: Aeugsterberg (1931); Letziweiden (1933); Türlersee(1902, 1920). KIc: gegen Adliswil (1915). LAb: Albispass (1915).Verbreitung. Im Norden selten; im Süden zerstreut, z.B. 2: Ankenweid (1989); Falätsche (1989, 1998). 3:Gelbe Wand (1998). 7: Kellen (M. Pesaro 37 Ex. 1995, 1998). 9: Hub (1990). 23: südl. Station Üetliberg(1993). 24: Rossweid (AGEO 1992). ADb: südöstl. Buechenegg, 680.95/238.49 (wenige Ex., 2002); nördl.Hermen, 681.32/239.25 (20 Ex., 2002); Rossweid, 681.09/240.67 (zahlreiche Ex., 2002); Langweid, mittlererTeil, 681.04/240.95 (zahlreiche Ex., 2002). HAa: Bann, 685.02/231.32 (wenige Ex., 2002). HIc: Chrutzelen,mittlerer Teil, 688.53/231.09 (einige Ex., 2003); Ägertenried, südl. Teil, 688.96/230.12 (wenige Ex,2003); Spitzenmoos, 689.80/230.03 (2003); zwischen Sihlmatt und Schiffli, 550 m, 687.18/229.68 (2008);südöstl. Erni, 640m, 688.29/229.10 (2007). HOc: Grindelried, 687.85/232.77 (wenige Ex., 2002); Chlausenried,687.80/232.55 (30 Ex., 2002); Erlenmoss, nördl. Wiese, 685.29/234.98 (30 Ex., 2002). HUe: Mistlibüel,920 m, 693.75/224.65 (2007). LAb: Mittel-Albis, 282.3/236.8 (50 Ex., 2002); Summerhalden,683.31/235.86 (wenige Ex., 2002); Langnauer Berg, 681.59/237.70 und 681.53/237.69 (F. Hampel 1995,1999, 2004). OBc: Stumpenhölzlimoos, 685.51/235.74 (50 Ex., 2002); Langmoos, 685.15/236.11 (2003).MEe: östl. Hintercher, 689.76/226.05 (2009). SCc: südl. Hinterberg, 680 m, 690.09/228.08 (2006); nordwestl.Ried im Chaltenboden, 645 m, 691.09/229.13 (2006); Ried westl. Hinter-Stollen, 670 m,690.38/228.84 (2006); südöstl. Neuhof, 691.83/226.88 (2010). STa: Erli, 679.18/242.10 (2003); südl. Buechenegg,680.9/238.5 (2002). THb: südl. Gattiker-Weiher (zahlreiche Ex., 2002). WAc: Geristegmoos, südöstl.Teil, 689.58/230.42 (2003); Geristegried, 689.8/230.4 (2004). WOc: südwestl. Nümüli, 660 m,694.23/226.56 (2006) und 694.27/228.38 (2009). WOe: Sennrüti, 770 m, 694.46/225.82 (2006, 2007). U: 1,H:1/2, E: 5>3, W: I. - Europa.Veränderungen. =/>/>. - f, g, h, k. - Gefährdung. NT//EN/NT/LC.Verbreitungsmuster. n.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!