11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

727. Thalictrum minus L. Kleine WiesenrauteBlüte. Gelblich. 5-6.Standort. Kollin bis alpin. Trockene, nährstoffarme, lockere Böden in sonnigen Lagen. Steingärten, felsigeStellen.Literatur. G: Zürich (1). - M: An dem Zürich-Berge. - B: Nächste Fundstellen: [an der Lägern].Herbar. Oberstrass (1907).Verbreitung. Selten angepflanzt, z.B. 3: Ütlihof (1998). 12: Friedhof Schwamendingen (1998). U: 4, H: 1/1,E: 1, W: I. - Südliches Eurasien.728. Thalictrum simplex L. Bauhins WiesenrauteTh. bauhinii CrantzBlüte. Grünlichgelb. 6-7.Standort. Kollin und montan. Wechselfeuchte, basenreiche, nährstoffarme, humusreiche Böden.Literatur. G: ? Kultur (1). - K (als Th. flavum b. flaccidum Schl.): Enge. - J: Keine Angaben aus dem Gebiet;nur im Norden <strong>des</strong> <strong>Kanton</strong>s} - B: Keine Angaben aus dem Gebiet. Nächste Fundstelle: [Strasse von Dietikonnach Geroldswil].Herbar. [Zw. Dietikon und Geroldswil (1923) und zw. Dietikon und Weiningen (1923)].Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 1, H: 1/0, E: 3>0, W: I. - Mitteleuropa.Veränderungen. >/0/0. - d, a. -Gefährdung. RE//RE/EN/EN.729. Thalictrum flavum L. Gelbe WiesenrauteBlüte. Gelb. 6-7.Standort. Kollin und montan. Wechselnasse, basenreiche, humusreiche, dichte Böden. Riedwiesen, Auenwälder.Literatur. 4. Jt. v. Chr. (Th. flavum s.l.). - G: Bei uns am Seeufer. Gärten. Edlibach (1). - K: In Sümpfen hinund wieder. Am Zürichsee; am Horn; bei Wollishofen. - J: Am Zürichsee verbreitet: Zürichhorn; Wollishofen;bei Örlikon. - B: Güterbhf.; Enge; Wollishofen; Wollishoferried; Bendlikon, Zürichhorn; Opfikon; Örlikonerried;Örlikon-Schwamendingen; Schwamendingen; Ried zw. Oberhausen und Wallisellen; zw. Bhf. Wallisellenund Glatt; Auried; [Ufenau; Riedliau, Wädenswil].Herbar. 2: Enge (o.D.); Wollishofen (1849, 1902). 4: Güterbhf. (1917). 8: Zürichhorn (1836, 1875, 1876).11: Örlikon (zahlreiche Ex. zw. 1874 und 1919). 12: zw. Schwamendingen und Örlikon (1906); zw. Neugutund Schwamendingen (1917, 1919). 35: zw. Bhf. Wallisellen und Glatt (1900). 25: Bendlikon, Studersried(1886). 33: Hubenwies (1936). HOc: Bergweier (1931). HOd: Scheller (1920).Verbreitung. Selten (nur Katzenseegebiet und Au, WAd). 11/32: Katzenseegebiet (wieder in Ausbreitung,R. H. 1995). WAd: Nagliker Ried, 410 m, 690.65/233.79 (2006); Vorder Au (2006). U: 1, H: 1/1, E: 4, W: I. -Europa, Westasien, Nordwestafrika.Veränderungen. >/>/0, W: I. - Südeuropa.Veränderungen. =/>0/0. - d, f. - Gefährdung. RE//RE/RE/EN.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 363

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!