11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herbar. Verschiedene Belege, z.B. 2/3/9: Uto (1913). 2: Allmend Wollishofen (1915, 1917); Enge, Quai(1915). 3: Heuried (1874). 7: Zürichberg, gegen Stettbach (1915); Witikon (1870). 8: Zürichhorn (o.D.). 10:Waid (1917); Käferholz (o.D.). 11/32: Katzensee (o.D.). 11: Örlikonerried (1877). 12: Schwamendingen(1907). HOd: Scheller (1918).Verbreitung. Im Norden zerstreut; ausserhalb der überbauten Zonen. 2/3/4/5/9/10/21/31: Ganzes Allmendgebiet;Sihl- und Limmatufer (zw. Adliswil und Altstetten). 7: Adlisberg, Dreiwiesen und Buschberg (1994,1997). 11: Waldrand Riedenholz (1998). 36: Waldschlag im Bannholz (1994). Selten auch in Schulgärtenund an Gartenweihern gepflanzt. Im Süden verbreitet. Vor allem längs der Sihl. Sonst: ADb: Sihlau, (2001).HAa: Ebertswilerholz, 684.87/232.18 (2001). HIc: Chrutzelen, 688.67/231.26 (2003). HOb: Chatzenruggen(2000). HOc: westl. Tableten, 685.67/233.55 (2000); südl. Erlenmoos, 685.23/234.73 (2001); östl. Murimas,686.66/233.52 (2004). LAb: südl. Schwizertobel (2002). OAe: Gottschalkenberg, 692.82/223.50 (2006);Sparengatter, 692.71/223.61 (2006). OBc: Langmoos, 685.05/236.19 (2001). OBd: Äbnet, 686.80/235.98(2000). RIc: Samstagern, Löchli, 694.78/227.81 (2007); nordwestl. Bhf. Samstagern, 694.33/227.56 (2007).STa: östl. Hörglen, 679.65/240.72, 2004). WAd: südwestl. Langacher, 690.21/232.91 (2007) 2, H: 3/2, E: 5,W: I. - Eurasien.Veränderungen. =/>/=. - f, g. - Gefährdung. LC//VU/LC/LC.Verbreitungsmuster. j, r.1667. Mentha x villosa Hudson Zottige MinzeM. x nemorosa Willd., M. rotundifolia x M. longifoliaBlüte. Rosa bis lila. 7-9.Standort. Kollin. Wechselnasse, nährstoffreiche, dichte Böden in halbschattigen Lagen. Ufer, nasse Weiden,Gräben, Waldschläge.Literatur. N+T: Tiefenbrunnen. B: Waldweier Gattikon; Rüschlikon gegen Schooren.Herbar. 6: Fallender Brunnenhof (1918). 7: Hottingen (o.D.); Klusburg (1921). 8: Tiefenbrunnen (1882,1901). HOd: Tannenbach (1932); Oberdorf, Stationsböschung (o.D.). RUd: Bahnlinie gegen Schooren(1919). THc: hinterer Gattiker-Weiher (1921).Verbreitung. Selten. Aus Gärten verwildert, z.B. 2: Klopstockstr. (1998). 3: Zentralstr. 163 und Idastr.(1998). 6: Röslistr. 48 (1998). 11: Schulhaus Staudenbühl (1999). 12: Au (1997). 24: Sunnau (1997). 25:Bhf. Kilchberg (1989, 1997). HIc: westl. Kirche, 688.43/230.22 (kleiner Bestand 2003); Zimmerberg,687.22/231.93 (kleiner Bestand, 2003). HOb: nördl. der Station Sihlbrugg (2000). HOc: ostsüdöstl. Murimas,am Bach (1 Klon, 2002). HOd: Strasse gegen den Anschluss zur A3, 688.57/233.10 (1 grosser Klon,2004). LAa: Hinter Albis, längs <strong>des</strong> Weges nach Süden, 681.69/236.32 (2000). THd: Etzliberg,684.32/238.79 (2003). WAc: Waggital, 691.52/230.29 (2006). U: 5, H: 2/1, E: 2, W: A. - Kulturbastard.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. VU/VU/-/-.1668. Mentha suaveolens Ehrh. Rundblättrige MinzeM. rotundifolia auct. non L.Blüte. Fast weiss. 7-9.Standort. Kollin. Wechselnasse, basenarme, nährstoffreiche, humusarme, dichte, auch salzhaltige Bödenin warmen Lagen. Feuchte Wiesen, Bahnböschungen.Literatur. G: Überall an nassen Orten. Gärten. - K: An Gräben selten. Bei Zürich. - N+T: Tiefenbrunnen(alle anderen Angaben beziehen sich auf M. villosa). - B: Vorbhf.; Tiefenbrunnen; Kiesgrube Witikon. - Me:Adventiv und unbeständig. [Zugerberg].Herbar. 6: LFW (ETH) (1916). 7: Plattenstr. (1904). 8: Tiefenbrunnen (1869). HOd: Kummrüti (1944).Verbreitung. Selten. Aus Gärten verwildert oder angepflanzt. 6: Anlage zw. Drahtschmidli und Schindlergut(1988, 1998). 8: Bahndamm zw. Tiefenbrunnen und Zollikon (1989, heute wegen Geleisebau zerstört). 10:Hönggerberg, westl. der Baumschule (1997); Garten Geobot. Inst. ETH (1991). 11: Schulhaus Kolbenacker(1998). 35: Bahndamm beim Fernheizwerk (1990). HOc: zwischen Hinter und Vorder Chlausen,687.57/232.95 (2004); nördl. Murimas, 686.28/233.87 (2004). LAa: Albis-Pass (2002). U: 3, H: 1/1, E: 2, W:A. - Westl. Mittelmeergebiet.Veränderungen. =/=/=. - w; m. - Gefährdung. (VU)//(VU)/(EN)/(VU).<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 735

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!