11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MagnoliaceaeMagnoliengewächseLiriodendron L.Tulpenbaum776. Liriodendron tulipifera L. TulpenbaumBlüte. Gelbgrün/orange. 5-6.Standort. Kollin. Mittlere Böden in schattigen, warmen, wintermilden Lagen. Gärten und Parkanlagen.Literatur. Wa: Blüht in Zürich mit Erfolg.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Als Zierbaum in Gärten und Anlagen angepflanzt und lokal selten aus Samen aufkommend.Keine Verbreitungskarte. U: 5, H: 3/1, E: 1, W: N. - Südöstl. Nordamerika.Papaveraceae Mohngewächse1. Saft (beim Abbrechen von Pflanzenteilen) wässerig, nicht milchig;Kelchblätter miteinander verwachsen, beim Aufblühen als ganzes abfallend;Blattzipfel schmäler als 2 mm Eschscholzia (S. 383)1*. Saft milchig, weiss bis orange; Kelchblätter nicht verwachsen, beimAufblühen einzeln abfallend; Blattzipfel bedeutend breiter als 2 mm2. Narben 4-20, strahlenförmig ausgebreitet; Blüten vor dem Aufblühennickend; Frucht eine keulenförmige, eiförmige oder kugelige Kapsel,die sich unterhalb der Narben mit Löchern öffnet3. Narbenstrahlen auf der Oberseite <strong>des</strong> Fruchtknotens; kein Griffel;Milchsaft weiss Papaver (S. 383)3*. Narbenstrahlen von der Spitze eines kurzen Griffels herablaufend;Milchsaft gelb Meconopsis (S. 385)2*. Narben 2; Frucht eine 2klappig aufspringende Kapsel; Blüten vor demAufblühen aufrecht; Milchsaft gelb4. Kronblätter gelb; Blüten in doldenähnlich Ständen; Blätterfiederteilig; Pflanze bis 30 cm hoch Chelidonium (S. 386)4*. Kronblätter nicht vorhanden; Blüten in endständiger Rispe; Blättergross, wenig tief radiär 7teilig, mit runden Ausbuchtungen;Pflanze 40-100 cm hoch Macleya (S. 386)Eschscholzia Cham.Kaliforniamohn777. Eschscholzia californica Cham. KaliforniamohnBlüte. Orange. 6-10.Standort. Kollin. Trockene, lockere Böden in warmen, sonnigen Lagen. Gartenbeete, Wegränder, Schuttstellen,Bahnareale.Literatur. Keine Angaben.Herbar. Keine Belege.Verbreitung. Als Zierpflanze kultiviert; selten verwildert, z.B. 5: beim Bhf. Hardbrücke (1994). U: 5, H: 2/1,E: 1, W: N. - Südwestl. Nordamerika.Papaver L. Mohn1. Mittlere und obere Blätter den Stengel teilweise umfassend, kahl, blaugrün P. somniferum1*. Mittlere und obere Blätter mit schmalem Grunde sitzend, behaart, grün2. Frucht kahl; Staubfäden fadenförmig P. rhoeas aggr.3. Frucht am Grunde abgerundet, 1-2 mal so lang wie dick;Kronblätter 2-4 cm langP. rhoeas3*. Frucht allmählich in den Stiel verschmälert, 2-4 mal so lang wie<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 383

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!