11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15. Frucht 2-2.5 cm lang; Pflanze nach Anis riechend Myrrhis (S. 645)15*. Frucht kürzer als 1.5 cm; Pflanze ohne Anisgeruch16. Grundständige Blätter fiederteilig oder gefiedert17. Zipfel der untersten Blätter nicht fadenförmig18. Rhizom spindelförmig19. Blüten gelbgrün; Frucht mit scharfkantigenRippen Silaum (S. 646)19*. Blüten weiss oder rosa; Frucht höchstensmit stumpfen Rippen20. Frucht unterhalb der Griffelpolsterohne eingeschrumpfte, aus feinenLängsfalten bestehende Zone Chaerophyllum (S. 646)20*. Frucht unterhalb der Griffelpolster miteiner 1-2 mm langen, geschrumpften,aus feinen Längsfalten bestehendenZone oder mir hakenförmigen Stachelnbedeckt Anthriscus (S. 648)18*. Rhizom eine kugelige Knolle von 1-3 cmDurchmesser Bunium (S. 650)17*. Blattzipfel fadenförmig Foeniculum (S. 650)16*. Die meisten Blätter 3zählig, am Rande fein gezähnt Falcaria (S. 650)11*. Reife Frucht bis 2 mal so lang wie breit (Rippen und Griffelpolster mitgemessen)21. Randrippen der Teilfrüchte min<strong>des</strong>tens 2 mal so breit wie dierückenständigen Hauptrippen22. Keine Hochblätter 1. oder 2. Ordnung vorhanden Anethum (S. 651)22*. Zumin<strong>des</strong>t die Hochblätter 2. Ordnung stets vorhanden23. Randrippen der Teilfrüchte etwa 2 mal so breit wie die 3rückenständigen Hauptrippen24. Blätter 2-3fach gefiedert, Fiedern schmal lanzettlich Selinum (S. 651)24*. Blätter 2fach gefiedert; Fiedern 2. Ordnung vorngezähnt und nach unten keilförmig verschmälert Levisticum (S. 652)23*. Randrippen der Teilfrüchte mehr als 2 mal so breit wie dierückenständigen Hauptrippen25. Die einander benachbarten geflügelten Randrippen derbeiden Teilfrüchte voneinander abstehend Angelica (S. 652)25*. Die einander benachbarten geflügelten Randrippen derbeiden Teilfrüchte aneinander liegend26. Blätter radiär geteilt, 1fach gefiedert oder fiederteilig;Teilblätter oder Abschnitte nie tief fiederteilig27. Blüten meist weiss; Blätter mit höchstens 3Paaren von Teilblättern Heracleum (S. 652)27*. Blüten gelb; Blätter mit 3-7 Paaren vonTeilblättern Pastinaca (S. 653)26*. Blätter 2-3fach gefiedert Peucedanum (S. 654)21*. Randrippen der Teilfrüchte nicht breiter als die rückenständigen Rippen28. Reife Frucht kugelig, mit undeutlichen, gleichfarbenen Rippen Coriandrum (S. 655)28*. Rippen der Frucht vorstehend oder anders gefärbt als der Rest derFrucht29. Rippen wellig bis kraus Conium (S. 655)29*. Rippen nicht wellig30. Kelchzipfel an der Frucht 0.3-0.5 mm lang Cicuta (S. 655)30*. Kelchzipfel weniger als 0.3 mm lang<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 639

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!