11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8*. Staubblätter zwischen den Kronblätternstehend; Kronblätter weiss Aquifoliaceae (S. 591)7*. Blütenhülle einfach (nicht mit Kelch undKrone); Staubblätter 4; Frucht orangerot Elaeagnaceae (S. 620)5*. Blätter radiär geteilt9. Blätter gegenständig; Staubblätter meist 8 Aceraceae (S. 593)9*. Blätter wechselständig oder in Büscheln Ribes (S. 450)2. Blätter gefiedert, mit Endteilblatt (bei Fraxinus zur Blütezeit oftnicht vorhanden)10. Blüten ohne oder mit doppelter Blütenhülle; Staubblätter 2 Fraxinus (S. 678)10*. Blüten mit einfacher Blütenhülle; Staubblätter 4-6 Aceraceae (S.593)1*. Kräuter11. Blätter gegenständig oder nur im Blütenstand wechselständig12. Blätter radiär geteilt Cannabinaceae (S. 287)12*. Blätter nicht oder fiederförmig geteilt (auch 3teilig)13. Pflanze mit Brennhaaren; Narbe pinselförmig; Staubblätter 4 Urticaceae (S. 288)13*. Pflanze ohne Brennhaare; Narbe nicht pinselförmigStaubblätter 1-1214. Blütenhülle ein unscheinbares 3teiliges Perigon;Staubblätter 9-12; Blätter gezähnt Mercurialis (S. 580)14*. Blütenhülle aus oft kaum sichtbarem Kelch undgefärbter Kone bestehend; Staubblätter 2-1015. Kronblätter frei; Blätter nicht gezähnt Caryophyllaceae (S. 325)15*. Kronblätter verwachsen; Blätter meist gezähnt16. Staubblätter 4; Fruchtknoten oberständig,4teilig, mit zentralem Griffel Lamiaceae (S. 705)16*. Staubblätter 3; Fruchtknoten unterständig,ungeteilt; Kelch zur Blütezeit eingerollt Valerianaceae (S. 804)11*. Blätter wechselständig17. Blätter ungeteilt oder wenig tief geteilt18. Blüten in Köpfen, die von Hüllblättern umgeben sind Asteraceae (S. 826)18*. Blüten nicht in Köpfen19. Blütenhülle einfach, mit gleichfarbigen Blütenhüllblättern20. Blütenstände mit quirlartig angeordneten Blüten;Perigonblätter 6 (die 3 äusseren viel kleiner alsdie 3 inneren); Staubblätter meist 6; Narben 3 Polygonaceae (S. 294)20*. Blütenstände mit knäuelig angeordneten Blüten;Perigon 2-5teilig; Staubblätter 2-5; Narben 4 Chenopodiaceae (S. 309)19*. Blütenhülle in Kelch und Krone gegliedert;Kronblätter verwachsen; Pflanze mit Ranken Cucurbitaceae (S. 815)17*. Blätter 2-3fach gefiedert; Blüten klein, zu Hunderten Aruncus (S. 455)<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 260

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!