11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1919. Centaurea maculosa Lam. Gefleckte FlockenbumeC. stoebe L.Blüte. Lila bis hellrosa. 6-10.Standort. Kollin. Trockene, basen- und nährstoffreiche, humusarme, lockere Böden in sonnigen Lagen.Schuttstellen, Bahnareale.Literatur. Keine Angaben.Herbar. 2: Allmend zw. Brunau und Leimbach (2006).Verbreitung. Selten angesät, kaum beständig, z.B. 11: nördl. Bhf. Affoltern (1998). ADc: rechtes Sihlufer,Ufermauer beim Wehr Sihlau (2001). HOd: westl. Langacher, 690.35/233.06 (angesät, 2011)U: 5, H: 1/1,E: 1, W: N. - Eurasien.Xanthium L.Spitzklette1920. Xanthium strumarium L. Kropf-SpitzkletteBlüte. Nicht gefärbt. 7-10.Standort. Kollin. Stickstoffreiche, steinige, auch salzhaltige Böden in warmen Lagen. Schuttstellen, Wegränder,Flussufer, Bahnareale.Literatur. N+T: Tiefenbrunnen; einmal bei der Ziegelhütte am Weg auf den Üetliberg; Platz vor dem Bot.Garten P; Stampfenbach. - B: Platz unter dem Bot. Garten P; Vorbhf.; Sihlfeld; Stampfenbachstr.; Tiefenbrunnen.Bhf. Samstagern.Herbar. 1: Zürich (1876); Bot. Garten P (1876, 1916). 4: Vorbhf. (1887, 1889). [Wädenswil, Tuchfabrik(1935)]; Bhf. Samstagern (1899).Verbreitung. Selten adventiv, z.B. 1: Uraniastr., gegen Polizeistation (1997, Standort seither zerstört). 4:Bahnareal westl. Pt. 415 (Hardbrücke) (1995). 10: Bhf. Wipkingen (1998). U: 4, H: 1/1, E: 1, W: A. - Eurasien.Ambrosia L. Ambrosie, Traubenkraut1. Blatt 1-3fach fiederteilig, mit schmal lanzettlichen Zipfeln A. artemisiifolia1*. Blatt wenig tief 3-5teilig, mit ovalen, ganzrandigen, zugespitzten Abschnitten A. trifida1921. Ambrosia artemisiifolia L. Aufrechte AmbrosieA. elatior L.Blüte. Nur gelbliche Staubblätter sichtbar. 7-10.Standort. Kollin. Trockene, nährstoffreiche, humusarme, lockere, auch salzhaltige Böden in warmen Lagen.Schuttstellen, Rabatten, Gebüsche.Literatur. N+T: Stampfenbach; Gasometer. - B: Gasometer (1 grosser Stock). [Uerzlikon].Herbar. 1: Bhf. Stadelhofen (1977). 5: Gasometer (1902). ADb: Bhf. Adliswil (1970). [Uerzlikon (1877)]Verbreitung. Im Norden ziemlich selten; vor allem im Stadtinneren; im Süden selten; ausserhalb <strong>des</strong> Waldareals;kleine Populationen; oft unbeständig, z.B. 1: oberh. Gessnerbrücke am Schanzengraben (1988);Anlage Uraniastr. (1997); Bürkliplatz (1995); Obmannamtsgasse (1999); Zäringerstr. (1999). 2: Seeuferbeim Arboretum (1998); Bhf. Leimbach (1988); Entlisbergchopf (1995). 4: Sihlpost (1992); Schlachthof (D.F. 1993; 50 Ex., 1998); Kanzleiareal (1998), Feldstr. (35 Ex., 1998); Zwinglistr. (1993). 5: Limmatbord beider Kunstgewerbeschule (1989, 1998). 6: Weinbergstr. 100 (1995); Friedhof Nordheim (1997). 7: Antoniuskirche(1995). 8: Utoquai (20 Ex., 1998); Bot. Garten Z (1997); Enzenbühl (1997). 10: Wipkingen (mehrfach,1998). 11: Hungerbergstr. (M. B. 1992); Bhf. Affoltern (1992); A1, beim Reckenholz (1997);Franklinstr. (R. Zimmer 1997). 24: Sunnau (1991). 33: Asp (1994). Im Süden selten, z.B. HIc: Bauplatzwestl. Kirche, 688.43/230.22 (1 Ex., 2003). HOd: Arn, 689.23/232.51 (wenige Ex., 2003). STa: Gamlikon,679.85/240.91 (wenige Ex., 2003). THc: Gattikon, längs der Strasse Langnau-Thalwil, auf einem Schutthaufen.(wenige Ex., 2000); Gattikon, Rütiholzstr.683.89/237.28 (zahlreich, 2005). U: 5, H: 2/2, E: 2, W: N.- NordamerikaVeränderungen. 0/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!