11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Agrostis L. Straussgras1. Vorspelze 1/3 bis so lang wie die Deckspelze; alle Blätter flach A. capillaris aggr.2. Blatthäutchen 0.5-1.5 mm lang; Rispenäste meist glatt A. capillaris2*. Blatthäutchen 2-7 mm lang, zugespitzt; Rispenäste mit 0.1 mm langen,borstigen Kurzhaaren3. Rispenäste locker, nicht bis zum Grunde dicht mit Ährchen besetzt4. Pflanze mit oberirdischen Ausläufern A. stolonifera4*. Pflanze mit unterirdischen Ausläufern A. gigantea3*. Rispenäste bis zum Grunde sehr dicht mit Ährchen besetzt, Rispe<strong>des</strong>halb aus quirlartig übereinander angeordneten KnäuelnA. verticillata1*. Vorspelze verkümmert oder bis 1/4 so lang wie die Deckspelze; Blätter dernichtblühenden Triebe borstenförmigA. caninaBemerkungen. Zwischen den Arten kommen Bastarde vor, besonders zwischen A. capillaris, A. stoloniferaund A. gigantea, was die Unterscheidung zwischen den Arten erschweren kann.132. Agrostis capillaris L. Schmaler WindhalmA. tenuis Sibth., A. vulgaris With.Blüte. 6-8.Standort. Kollin bis subalpin. Kalk- und nährstoffarme, humusreiche Böden. Waldlichtungen, Wegränder,Heiden, Wiesen, Rasen, Schuttstellen.Literatur. K: In Wiesen, Wäldern häufig (als a. hispida), in Sumpfwiesen selten (als b. pumila). - N+T:Vorbhf.; Belvoir. Sonst verbreitet und häufig. - B: Sehr verbreitet. - Me: Verbreitet.Herbar. Zahlreiche Belege.Verbreitung. Verbreitet und meist häufig. Auch angesät. U: 3, H: 3/4, E: 5, W: I. - Eurasien.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. a.Bemerkungen. Die Art ist im Gebiet sehr polymorph. Eine Sippe mit dicht horstförmiger Wuchsform aufdem Grat zwischen Albishorn und Bürglen (HAa) hebt sich deutlich von anderen Pflanzen ab, die lockereHorste und unterirdische Ausläufer bilden.133. Agrostis stolonifera L. Kriechender WindhalmA. alba auct. non L.Blüte. 6-7.Standort. Kollin und montan. Wechselnasse, oft zeitweise überschwemmte, nährstoffreiche, dichte, auchsalzhaltige Böden. Pioniervegetationen, Ufer, Rasen, Wegränder, Äcker.Literatur. K: In Weiden und Wiesen häufig (als a. pallens); an Ackerrändern seltener (als b. decumbens). -N+T (inkl. A. gigantea): Vorbhf.; Belvoir. Sonst verbreitet und häufig. - B: Verbreitet und häufig (inkl. A.gigantea). Hard, Altstetten; Katzensee; Dolder; auch ruderal. - E: Sehr häufig. - Me: Verbreitet.Herbar. Zahlreiche Belege.Verbreitung. Verbreitet und häufig. U: 3, H: 3/4, E: 5, W: I. - Eurasien, Nordamerika.Veränderungen. =/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!