11.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

Flora des Sihltals - Fachstelle Naturschutz - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1627. Lamium maculatum L. Gefleckte TaubnesselBlüte. Rosa bis purpurn, mit weiss gefleckter Unterlippe. 4-9.Standort. Kollin bis subalpin. Nährstoff- und humusreiche Böden in halbschattigen Lagen. Gebüsche, Wegränder,Waldränder, Schuttstellen.Literatur. 4. Jt. v. Chr. (L. maculatum s.l.). - M: An den Strassen und Zäunen. - K: An Hecken, auf Schuttgemein. - N+T: Vorbhf.; Belvoir. Sonst gemein. - B: Häufig. - Me: Verbreitet.Herbar. Zahlreiche Belege.Verbreitung. Verbreitet und oft häufig. U: 3, H: 5/3, E: 5, W: I. - Europa, Westasien.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC//LC/LC/LC.1628. Lamium purpureum L. Purpurrote TaubnesselBlüte. Purpurn. 3-11.Standort. Kollin bis subalpin. Basen- und nährstoffreiche Böden. Äcker, Gartenbeete, Schuttstellen.Literatur. 12./13. Jh. - K: In Äckern gemein. N+T: Vorbhf.; Belvoir. Gemein. - B: Häufig. - Me: Verbreitet, bis800 m.Herbar. Zahlreiche Belege.Verbreitung. Verbreitet. Ausserhalb <strong>des</strong> Waldareals. U:4, H: 4/4, E: 5, W: A. - Europa, Westasien.Veränderungen. =/=/=. - Gefährdung. LC/LC/LC.Verbreitungsmuster. a, e.1629. Lamium hybridum Vill. Bastard-TaubnesselL. incisum Willd.Blüte. Rosa. 4-9.Standort. Kollin und montan. Nährstoffreiche Böden. Bahnareale, Äcker, Gärten, Schuttstellen.Literatur. N+T: Vorbhf. III (ziemlich zahlreich). - B: Vorbhf.Herbar. 4: Vorbhf. III (1904, 1907).Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 5, H: 4/0, E 1>0, W: A. - Europa.1630. Lamium amplexicaule L. Stengelumfassende TaubnesselBlüte. Hellpurpurn. 4-9.Standort. Kollin bis subalpin. Trockene, nährstoffreiche Böden. Bahnareale, Schuttstellen, Äcker.Literatur. K: In Äckern, Weinbergen <strong>des</strong> nördl. Teiles hin und wieder. Stock bei Zürich. - N+T: Vorbhf. III;Hardplatz; Talacker; Stock; Spannweid; Anatomie; Bot. Garten P; Sihlfeldstr. In Nord-Zürich verbreitet,auch auf die Bahnhöfe übergehend. Kilchberg. - B: Ziemlich selten. Vorbhf.; Sihlfeldstr.; Hardplatz; bei derAnatomie; Strickhof; Alt Regensberg. Affoltern am Albis.Herbar. 1: Talacker (1902); <strong>Kanton</strong>sspital (1872, 1888, 1889); Anatomiegebäude (zahlreiche Belege zw.1875 und 1931). 3: Sihlfeldstr. (1903). 4: Hardplatz (1903). 6: Strickhof (1889). 7: Fluntern (1888). 32: Altburg(1829).Verbreitung. Im Norden selten; eher unbeständig; im Süden nicht vorhanden. 3: Bhf. Wiedikon (15 Ex. anMauer, 1995, 55 Ex., 1997). 9: Salzweg (1 Ex. in einem Familiengarten, 1996). 11: A1, nordwestl. Unter-Affoltern (1997, > 500 Ex., 1998). U: 4, H: 3/1, E: 2, W: A. - Eurasien.Veränderungen. =/>/=. - i - Gefährdung. EN//EN/VU/LC.Verbreitungsmuster. -.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 720

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!